Figur | Pfeifentonfigur
Anna Selbdritt
Kurztext: Anna Selbdritt, Pfeifenton, Rheinland, 1475-1510 (Torso)
Stehende weibliche Figur. Kopf und Oberkörper vom Typ der Anna Selbdritt HM.LR-1984 (falsch?) ergänzt und massiv mit einem scharfkantigen Werkzeug überarbeitet. Torso in langem Mantel. In der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, die Linke zieht den Mantel um eine mittelgroße, sitzende weibliche Figur mit offenem Haar, die ein nacktes Knäblein auf dem Schoß hält. Auf leicht eingezogenem Sockel. Rundes Stockloch von 9 mm Durchmesser.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.LR-1949
- Maße
-
(H x B x T) (Gesamtmaße): 9,2 x 2,8 x 2,2 cm
(H x B x T) (ohne Sockel): 8,1 x 2,8 x 2,1 cm
- Material/Technik
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
- Inschrift/Beschriftung
-
27
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
1475-1510 (Torso)
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur; Pfeifentonfigur
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Entstanden
- 1475-1510 (Torso)