Zeichnung

Entwurf eines Fürstlichen Theaters mit Konzert- und Ballsälen - Lageplan und EG-Grundriss

Die Anlage besteht aus drei, durch offene Säulenhallen verbundenen Baukörpern auf einer gemeinsamen Terrasse: dem Theater in der Mitte, dem Konzertssal links und dem Ballsaal rechts. An den Schmalseiten führen breite Freitreppen auf eine Plattform und vor dem Theaterbau führt eine doppelte, im Bogen geschwungene Rampe nach oben. Die Grundrisse bestehen aus Quadraten, die durch Randstreifen so unterteilt sind, daß ein mittleres Quadrat halber Größe, vier seitliche Säle und vier quadratische Eckräume mit der geviertelten Kantenlänge entstehen. - Theatergrundriss: Er entspricht im mittleren Teil dem oben erörterten Schema, ist jedoch an zwei gegenüberliegenden Seiten durch halbzylindrische Baukörper, die je von 10 Säulen umstanden werden, erweitert. Das mittlere Quadrat enthält hier den Bühnenbereich. An diesen schließt der aus Rechteck und Halbkreis bestehende Zuschauerraum an. Auf der gegenüberliegenden Seite entspricht ihm der Bereich für Garderoben und eine Lichthof. Seitlich der Bühne befinden sich zwei Foyers, die sich zu den Säulenhöfen öffnen. - Grundriss des Konzertsaals (links): das mittlere Quadrat enthält ein rundes, durch 16 Säulen von einem Umgang abgetrenntes Odeon, dessen konzentrische Sitzreihen sich zu einem tiefer gelegtem Podium herabstufen. Rechts enthält es über kreuzförmigem Grundriss den Ballsaal, dessen Kreuzarme von den Foyers durch Säulenstellungen mit Emporen abgetrennt sind. Außen führen an drei Seiten gestaffelte Freitreppen zu den Salons. An der vierten Seite schließen rechteckige Atrien an, deren offene Kolonnaden die Nebengebäude mit dem Theater verbindet.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 231, Kat. 287; Städtisches Museum Braunschweig

Urheber*in: Peter Joseph Krahe / Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Dirk Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
1700-0286-00
Maße
Breite: 99,5 cm
Höhe: 65,4 cm
Material/Technik
Papier; Tusche (schwarz und farbig angelegt)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: "Pet: Krahe Inv: Roma 1785" "Pianta Generale d' un Magnifico Teatro per un Sovrano / Con dui Corpi Attenenti per Musica A: e Ballo B:" (Beschriftung)
Marke: Krahe 171 (Roter Stempel und Tuschenummerierung)

Klassifikation
Grafik (Objektgattung)
Bezug (was)
Theater
Entwurf
Gebäude für (künstlerische) Aufführungen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
1785 (Italienaufenthalt)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1785 (Italienaufenthalt)

Ähnliche Objekte (12)