Schwarz-Weiß-Negativ
Buttern mit dem Drehfass
Eine mit Schürze und Kopftuch bekleidete Frau sitzt auf einem Stuhl und bedient ein Drehbutterfass aus Holz. Hinter ihr ist eine Anrichte mit verschiedenen Gefäßen zu sehen.
Kontext: Das Butterfass stammt aus der Südeifel und wurde dort in einer Küferwerkstatt hergestellt. Es verfügt oben über eine rechteckige Öffnung, die mit einem Deckel verschlossen werden kann. Im Innern des Fasses befindet sich ein Schlagwerk, das auf einer Kurbelwelle befestigt ist. Diese verläuft mittig zwischen den beiden Böden des Fasses. Durch das gleichmäßige Schlagen des eingefüllten Rahms, werden die Häute der darin enthaltenen Fettkügelchen zerstört, so dass Butterklumpen entstehen und Buttermilch zurückbleibt. Die Aufnahme entstand im Zusammenhang mit der Filmdokumentation "Buttern mit dem Drehfass". Das Bild ist keine Aufnahme aus dem Film, sondern wurde zusätzlich gemacht, um weitere Arten von Butterfässern und ihre Funktionsweisen zu demonstrieren. Kommern 1973.
- Location
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventory number
-
1981-003-07
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Related object and literature
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Buttern mit dem Drehfass
- Classification
-
Foto (Quellentyp)
- Subject (what)
-
Schlagwort: Butterherstellung (Zusatz)
Schlagwort: Frau (Zusatz)
Schlagwort: Butterfass (Zusatz)
Schlagwort: Kopftuch (Zusatz)
Schlagwort: Schürze (Zusatz)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Landesbildstelle Rheinland, LVR-Zentrum für Medien und Bildung (Fotograf/in)
- (where)
-
Kommern
- (when)
-
1973
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Last update
-
22.04.2025, 9:04 AM CEST
Data provider
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schwarz-Weiß-Negativ
Associated
- Landesbildstelle Rheinland, LVR-Zentrum für Medien und Bildung (Fotograf/in)
Time of origin
- 1973