Zeichnung

Die Anbetung der Könige

Alternativer Titel
Anbetung der Könige (Ehemaliger Titel)
Material/Technik
Feder in Braun über schwarzem Stift (Kreide?), braun laviert, weiß gehöht, auf geripptem Büttenpapier; Halbmond mit fünf Strahlen, darüber Kreuz [Bindedraht als Mittelachse], Briquet 5220
Maße
Blatt: 341 x 245 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (mit der Feder in Braun): Pamigi[anino] [unter UV-Licht sichtbar]; unten rechts: le Parmesan; verso bezeichnet oben links (mit der Feder in Braun): 24 [auf dem Kopf stehend]; unten links: a Unten rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer; verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
402
Weitere Nummer(n)
402 Z (Objektnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Nicolas Beatrizet: Anbetung der Könige, Kupferstich, 356 x 248 mm (Bartsch XV.235.13)

Bezug (was)
Motivgattung: Historie
Motivgattung: Biblische Darstellung
Motiv: Anbetung
Motiv: Marienleben
Motiv: Maria
Motiv: Jesuskind
Motiv: Joseph von Nazareth
Motiv: Heilige Familie
Motiv: Familie
Motiv: Balthasar
Motiv: Caspar
Motiv: Melchior
Motiv: Heilige Drei Könige
Motiv: Frau
Motiv: Kind
Motiv: Mann
Motiv: Personengruppe
Motiv: Tier
Motiv: Bethlehem
Bildelement: Mann
Bildelement: Kind
Bildelement: Sitzender
Bildelement: Kniender
Bildelement: Menschenmenge
Bildelement: Barfüßigkeit
Bildelement: Schleier
Bildelement: Nacktheit
Bildelement: Teller
Bildelement: Gefäß
Bildelement: Locke
Bildelement: Umhang
Bildelement: Pferd
Bildelement: Kopfbedeckung
Bildelement: Kamel
Bildelement: Hügellandschaft
Bildelement: Basis
Bildelement: Relief
Bildelement: Seil
Bildelement: Konstruktion (Technik)
Bildelement: Licht
Bildelement: Schraffur
Bildelement: Lichteinfall
Bildelement: Vordergrund
Bildelement: Hintergrund
Bildelement: Bethlehem
Bildelement: Kleid
Bildelement: Blickkontakt
Bildelement: Vollbart
Bildelement: Zügel
Bildelement: Horizont
Bildelement: Heilige
Bildelement: Stall
Bildelement: Gebirge
Bildelement: Gestik
Bildelement: Blickführung
Bildelement: Kleinkind
Bildelement: Reiter
Bildelement: Himmel
Bildelement: Anbetung
Bildelement: Frau
Bildelement: Personengruppe
Bildelement: Sitzende
Bildelement: Stehender
Bildelement: Gewand
Bildelement: Heiligenschein
Bildelement: Schoß
Bildelement: König
Bildelement: Prunkgeschirr
Bildelement: Bart
Bildelement: Krone
Bildelement: Ochse
Bildelement: Hut
Bildelement: Mütze
Bildelement: Hügel
Bildelement: Säule
Bildelement: Postament
Bildelement: Balken
Bildelement: Gebälk
Bildelement: Schatten
Bildelement: Lichtführung
Bildelement: Kontur
Bildelement: Kreuzschraffur
Bildelement: Mittelgrund
Bildelement: Ruine
Bildelement: Baugerüst
Bildelement: Körperkontakt
Bildelement: Pelzkragen
Bildelement: Phrygische Mütze
Bildelement: Sockel
Bildelement: Neues Testament
Bildelement: Heiliger
Bildelement: Berg
Bildelement: Mimik
Bildelement: Geste
Bildelement: Marienleben
Bildelement: Landschaft
Bildelement: Wolke
Bezug (wer)
Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Italienischer Manierismus (Stilepoche)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bologna
(wann)
ca. 1527 - 1530
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Jacques Stella (1596 –1657), Paris; Claudine Bouzonnet Stella (1636–1697), Paris; Pierre Crozat (1665–1740), Paris; Nachlass Crozat, 1741; Verst. durch Pierre Jean Mariette, Paris an Jean de Jullienne (1686–1766), Paris, 10. April 1741; Nachlass Jullienne, 1766; Verst. durch Pierre Rémy, Claude François Julliot & Augustin Martin, Paris, 30. März 1767 an François Joullain (1697–1778), Paris; vlt. Destouches; vlt. Charles Paul Jean-Baptiste de Bourgevin Vialart de Saint-Morys (1743–1795), Paris und Hondainville; vlt. Pietro Antonio Martini (1738–1797); vermutl. Guillaume Jean Constantin (1755–1816), Paris; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Alter Bestand, 1862 inventarisiert
Kultur
Parmesanisch

Letzte Aktualisierung
10.11.2023, 07:49 MEZ

Objekttyp


  • Zeichnung

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1527 - 1530

Ähnliche Objekte (12)