Plastik
Capriccio
Anfangs wurde die freche, provokante Bronze von Georg Kolbe 'Spiel' genannt. Unter diesem Titel war sie 1921 in der Galerie Cassirer in Berlin ausgestellt. In der Bewegung erinnert das 'Capriccio' an Auguste Rodins furiose 'Götterbotin Iris'. 1926 gab Kolbe einer Frauenfigur in vergleichbar ausgelassener Bewegung ebenfalls den Titel 'Capriccio" (Inv.-Nr. P48).
- Location
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventory number
-
P209
- Measurements
-
14 x 19,5 x 12,5 cm (Objektmaß)
- Material/Technique
-
Bronze
- Inscription/Labeling
-
Signatur: hinten: GK [posthum]
Gießerstempel: H. Noack Berlin
- Related object and literature
-
Vergleich: P125, Georg Kolbe (1877 - 1947), Porträt Carl Lewin
Vergleich: P28, Georg Kolbe (1877 - 1947), Kriechende
Vergleich: P32, Georg Kolbe (1877 - 1947), Liegende
Vergleich: P48, Georg Kolbe (1877 - 1947), Capriccio
Gipsmodell: Gi359, Georg Kolbe (1877 - 1947), Capriccio
Fotografie: GKFo-0211_001, Margrit Schwartzkopff (1903 - 1969), Capriccio, 1921, Gips
Fotografie: GKFo-0211_005, Richard Hamann-Mac Lean (1908 - 2000), Capriccio, 1921, Bronze
Fotografie: GKFo-0218_003, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Kriechende, 1922, Bronze, rechts: Capriccio, 1921, Bronze
Vergleich: P480, Georg Kolbe (1877 - 1947), Liegende
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 45
- Event
-
Entwurf
- (when)
-
1921
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1982
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Last update
-
26.03.2025, 9:43 AM CET
Data provider
Georg Kolbe Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Time of origin
- 1921
- 1982