Plastik
Kriechende
Die Kleinbronze ist eng mit dem 'Capriccio' (Inv.-Nr. P209) verwandt: Beide Figuren zeigen die gleiche straffe Modellierung und die üppige, kantig stilisierte Frisur. Es zeigt sich eine ähnliche Freiheit in der Bewegung; beide Male fassen die Mädchen mit einer Hand nach einem Fuß. Da sie 1921 nicht in der Berliner Galerie Cassirer ausgestellt war, wird sie wohl etwas später als das 'Capriccio' entstanden sein. Die Haltung der 'Kriechenden' wiederholte Georg Kolbe bei einer der Monumentalfiguren, die er 1925-1927 für den Hamburger Stadtpark ausführte.
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
P28
- Maße
-
16 x 25,5 x 9 cm (Objektmaß)
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: unter der linken Wade: GK
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleich: P32, Georg Kolbe (1877 - 1947), Liegende
Vergleich: P209, Georg Kolbe (1877 - 1947), Capriccio
Fotografie: Gi322, Georg Kolbe (1877 - 1947), Kopf der Kriechenden
Fotografie: GKFo-0218_001, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Kriechende, 1922, Gips, farbig gefasst
erwähnt in: GK.519, Georg Kolbe (1877 - 1947), Briefwechsel zwischen Asche [Städtische Kunstsammlungen Görlitz] und Georg Kolbe
Vergleich: P480, Georg Kolbe (1877 - 1947), Liegende
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 46
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1922
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1922/25
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Entstanden
- 1922
- 1922/25