Druckgrafik

Verniquet, Edme

Bruststück nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit nackenlangem, weißem Haar, weißem Halstuch, gefälteltem Hemd, heller Jacke mit breitem Kragen, darüber ein dunkler Mantel mit breitem Kragen, vor dunklem Hintergrund und in Medaillonrahmung. Direkt darunter Geburtsort und -datum des Dargestellten und links und rechts die Künstleradressen, weiter unten aufgedruckt eine französische Legende mit Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift: "Helbing 17.6.15 | M 6.-". Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Portraits 1931-1944" unter März 1943 der Eintrag "Prof. Fanz Zell, München" im Feld "Herkunft", Preis wird mit 6 Mark angegeben. Das Blatt wurde also vermutlich 1915 von Franz Anton Zell bei Helbing erworben, 1943 dem Deutschen Museum München gestiftet. Das Blatt ist beschnitten, der Stempel des Deutschen Museums München auf der Rückseite nur noch teilweise erkennbar.
Personeninformation: Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Bouché, [?] / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03816/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 252 (Altsignatur)
Measurements
224 x 205 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
295 x 211 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Punktiermanier
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Verniquet, Edme: Atlas du plan général de la ville de Paris. - AN 4
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Architekt (Beruf)
Stadtplaner (Beruf)
Bautechnik
Subject (who)
Subject (where)
Châtillon-sur-Seine (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bouché, [?] (Inventor)
Event
Formherstellung
(who)
Dien, J. B. (Formhersteller)
Event
Herstellung
(when)
ca. 1780 - 1850
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Antiquariat Hugo Helbing (1863-1938), München. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

  • Bouché, [?] (Inventor)
  • Dien, J. B. (Formhersteller)

Time of origin

  • ca. 1780 - 1850

Other Objects (12)