Druckgrafik

Vries, Hans Vredeman de

Doppelblatt aus einem Buch, links das Porträtfeld, rechts ein lateinischer Text zu seiner Person ("STVDIOSIS OPTICES | SPECTATORIBVS. | Ipse ego, qui primis Artem veneratus ab annis, | Hoc studui, vt nullum tempus abiret iners. | Grata oculis animoque fuit dia Optica nostris, | Atque animo acceßit qui facit esse, labor, | Hanc etenim per lustra octo studiosius artem | Excolui. Studio, quod doceo, obtinui. | [...]"), unterzeichnet mit dem Monogramm des Dargestellten "I.V.F.". Das Porträt zeigt den Dargestellten im Bruststück etwas nach recht gewandt, in ovaler Rahmung mit umlaufender Inschrift, die seinen Namen angibt. Sein Alter ist unterhalb des Bruststückes auf einer Brüstung zu lesen ("AETAT 77"). Die Ovalrahmung ist an einer Wand angebracht, die auf zwei Sockeln links und rechts steht, mittig dazwischen ein Öffnung, an deren Boden die Datierung und die Künstleradresse. Rechts unterhalb des Ovalrahmens die Angabe: "Cum privil.". Dargestellter mit lockigem Haar, ernstem Blick nach rechts, Kopf im Viertelprofil, mit lockigem Vollbart, Halskrause, Wams, dessen Knöpfe nur zum Teil geschlossen sind, offenem Mantel, vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt. Das Blatt wurde auf ein größeres Blatt (300 x 399 mm) geklebt. Handschriftlich mit Bleistift auf dem Porträtblatt entlang des linken Blattrandes: "Sammlung Piloty (Helbing) aus: Perspectiva. Haag 1604 à 05", unter dem Porträt die Datierung "1604". Auf dem Unterblatt oben handschriftlich mit Bleistift der Name des Dargestellten, rechts oben die Nummer "32", unten die Lebensdaten des Dargestellten. Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Portraits 1931-1944" unter März 1943 der Eintrag "Prof. Fanz Zell, München" im Feld "Herkunft", der Preis wird mit 5 Mark angegeben.
Personeninformation: Architektur- und Ornamentzeichner, Maler und Dekorator, geb. in Friesland Niederländ. Kupferstecher u. Verleger in DenHaag, Sohn des Jodocus Hondius Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03866/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 258 (Altsignatur)
Measurements
1193 x 120 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
272 x 362 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
196 x 125 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Variae Coenotaphiorum, tumulorum, et mortuorum monumentorum formae. - [1563]
Publikation: Architectura de oorden Tuschana. - 1578
Publikation: L'Art de Perspective. - 1621
Publikation: Architectura. - 1577
Publikation: Architectura. - 1581
Publikation: Perspective. - 1604
Publikation: Caryatidum sive Athlantidum multiformium ad quemlibet Architecturae o*. - 1597
Publikation: Architectura. - 1633
Publikation: Libellus varias Coenotaphiorum ... formas ... in aere exaratus compre*. - 1563
Publikation: Hortorum viridariorumque elegantes ... formae delineatae. - 1583
Publikation: Les 5 rangs de l'architecture. - 1620
Publikation: Grondige onderrichtinge in de optica. - 1647
Publikation: La fortification, artiglerie p.. - 1625
Publikation: Regles de la geometrie. - 1625
Publikation: Verheiden, Jacobus: Praestantium aliquot Theologorum qui Rom. Antichristum praecipue oppu*. - 1602
Publikation: Les 5 rangs de l'architecture. - 1620
Publikation: La fortification, artiglerie p.. - 1625
Publikation: Korte beschrijvinge, ende af beeldinge van de generale regelen der fort*. - 1624
Publikation: Comitatus Mansfeldia. - [1633]
Publikation: Coloniensis Archiepiscopatus. - [1633]
Publikation: Nova Et Exacta Tabula Geographica Salae Et Castellaniae Iprensis. - 1662
Publikation: Ditio Casletana In Comitatu Flandriae Vulgo Cassel Ambacht. - 1662
Publikation: Asia recens summa cura delinata. - [1675 - 1681]
Publikation: India quae Orientalis dicitur, et Insulae adiacentes. - [1675 - 1681]
Publikation: Africae nova Tabula. - [1675 - 1681]
Publikation: Stato Della Chiesa Con La Toscana. - 1666
Publikation: Africae nova Tabula. - 1666
Publikation: Asia recens summa cura delineata. - 1666
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Architekt (Beruf)
Maler (Beruf)
Bautechnik
Subject (who)
Subject (where)
Leeuwarden (Geburtsort)
Antwerpen (Sterbeort)

Event
Formherstellung
(who)
Event
Herstellung
(when)
1604
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Provenienz vermutlich Hugo Helbing (1863-1938), Kunsthändler und Antiquar in München (Angabe "Helbing" auf dem Blatt). Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

Time of origin

  • 1604

Other Objects (12)