Pfriem (Gerät / Werkzeug / Stichwerkzeug)
Pfriem
Knochenpfrieme wurden in Kerma in großer Zahl gefunden, häufig in Paaren oder Gruppen von fünf bis zehn Exemplaren. Gefertigt wurden diese aus den Beinknochen von Schafen oder Ziegen. Hierzu wurde ein Teil des Knochens abgespalten und durch Reiben auf einer flachen Oberfläche zugespitzt, während man das dicke Ende als Griff nutzte. Verwendet wurden diese Werkzeuge bei der Herstellung von Kleidung oder Körben, um Löcher in Leder, Schilf oder Textilien zu stechen. Dieser Pfriem wurde im Schutt einer der Nebenbestattungen des Grabtumulus K IV gefunden.
- Location
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
ÄM 8244
- Measurements
-
Länge: 14,8 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 3,62 g
Länge x Breite x Tiefe: 14,8 x 1,4 x 0,9 cm
- Material/Technique
-
Knochen (Material / Fauna)
- Event
-
Ausgrabung
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Kerma
K 434
- (when)
-
Kerma (Mittel/Obernubien) (Sudan)
- Rights
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
03.05.2023, 10:09 AM CEST
Data provider
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Pfriem (Gerät / Werkzeug / Stichwerkzeug)
Time of origin
- Kerma (Mittel/Obernubien) (Sudan)