Rollsiegel

Rollsiegel mit Darstellung von zwei bartlosen Beterfiguren

Die Abrollung zeigt einen im Zentrum stehenden Gegenstand, der aus mehreren, zusammengebundenen Lotosblütenstängeln besteht und als heiliger Baum oder Standarte bezeichnet werden kann. Der Stamm wird auf der einen Seite von einer aufrecht stehenden Ziege mit rückwärts gewandtem Kopf, auf der anderen Seite von einem nicht näher bestimmbaren, aufrecht stehenden Tier belagert. Über dem Zentrum schwebt eine mit federartigen Flügeln ausgestattete Sonnenscheibe mit Mondsichel. Zwei bartlose Beterfiguren mit fransengeschmückten Gewändern rahmen das Zentrum ein: Die Rechte ist schmucklos und hebt die Hand zum Gruß, während die Linke mit dreireihiger Halskette versehen einen Krummstab führt. Den Rest der Siegelfläche ziert ein dreimal geschlungenes Flechtband, oberhalb dessen ein Greif ein anderes Tier angreift. Die darunterliegende Fläche wird von zwei hintereinander sitzenden Capriden eingenommen.

Der Fundort des angekauften Stücks ist unbekannt.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Alter Orient
Inventarnummer
73/112
Maße
Höhe: 2.0 cm, Durchmesser: 1.1 cm
Material/Technik
Hämatit; geschliffen; geschnitten; gebohrt

Ereignis
Herstellung
(wann)
18.-16. Jh. v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Syrien

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rollsiegel

Entstanden

  • 18.-16. Jh. v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)