Gebäude

Heidelberg-Weststadt Landhausstraße 16

Das Gebäude steht über Eck im Westen zu fünf Fensterachsen an der Landhausstraße und reicht mit seiner Nordseite zu drei Fensterachsen in Blumenstraße. Betrachtet man das sich in der Landhausstraße im Norden anschließende Gebäude Nummer 16 genauer, dann fallen einige Parallelen in puncto Geschoßgliederung auf. Doch ist dieser eckständige Baukörper als eigenes Gebäude zu betrachten. Der Hauseingang liegt an der Landhausstraße in der zweiten Achse von Norden. Die übrigen drei Achsen auf dieser Seite tragen je ein rechteckiges Fenster, das von einem abgestuften, horizontal schließenden Gewände gefasst ist. Diese Ordnung setzt sich in den beiden Obergeschossen auch auf der an der Blumenstraße stehenden Seite fort. Das „dritte" Obergeschoss ist als Mezzaningeschoß anzusprechen, dessen Fenster ob der geringeren Geschoßhöhe zwar kleiner, aber ebenfalls rechteckig ausgestaltet sind. Es sei angemerkt, dass man bei normaler Körpergröße in solch einem Mezanningeschoß noch aufrecht stehen kann. Die Achse im Süden ist "risalitartig" um eine Handbreit hervorgehoben. Nach Westen in die Blumenstraße schließt sich eine Achse an, die mit ihrer Front nach Südosten zeigt und damit gewissermaßen überleitet. Die in der Blumenstraße stehende, daran anschließende Achse ist ebenfalls risalitartig vorgezogen. Im Erdgeschoss ist hier ein Laden mit zwei Schaufenstern eingebaut, der Eingang liegt in der nach Südosten gerichteten Achse. Im ersten Obergeschoß einen auf Volutenkonsolen gelagerten Balkon mit Balustrade. Zum ersten Obergeschoß leitet ein kräftiges Gurtgesims, über, welchen ein Blendband von einer Handspanne übergelegt ist. In Höhe der Fensterbretter läuft ein zweites, abgetrepptes Gurtgesims. Die Fenster in diesem Geschoß sind über den horizontalen Gewändeschlüssen mit je einer rechteckigen Sandsteinplatte, die drei einfache Kreisornamente trägt, geschmückt. Darüber dekoriert noch ein abgestufter Sturz. Eine Ausnahme bilden die Fenster im „Überleitungsbereich“, hier ist ein abgestufter Dreiecksgiebel als Dekoration angebracht. Zum zweiten Obergeschoß leitet ein Gurtgesims in Höhe der Fensterbretter über und die Fenster hier sind generell in gleicher Weise gefasst und dekoriert wie im ersten Obergeschoss. Schmückend sind hier zusätzlich unter den Fensterbrettern je zwei kleine, flache Konsolen angesetzt. Zum dritten, dem Mezanningeschoß leitet ein abgestuftes, vorkragendes Gurtgesims über. Die einfach im horizontalen Schluss gefassten Fenster entbehren ob ihrer geringeren Größe einer Ornamentik. Stattdessen läuft über ihnen ein Band, das bis zum Kranzgesims hochgezogen ist. Über jedem Fenster sind an der Unterseite des Kranzgesimses zwei "tragende" Volutenkonsolen angesetzt. Dachseitig sitzt über der nördlichen Achse in der Landhausstraße eine große Dachgaube. Trotz der Dekoration kann man bei diesem Baukörper von einem funktionellen sprechen, der sich der einfachen Formensprache bedient. (Baujahr: 1885/86; Bauplanung/Ausführung: Gebrüder Brenner. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Brenner, Georg, Jr. / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Laden
Gurtgesims
Kranzgesims
Sturz
Dreiecksgiebel
Konsole
Rollwerk
Balkon
Balustrade
Dachgaupe

Event
Herstellung
(who)
(when)
1885 - 1886

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1885 - 1886

Other Objects (12)