Karten und Pläne

Weißenau: Eschach, Stadt Ravensburg, Lkr. Ravensburg o. T. [Lageplan des Klosters Weißenau mit Umgebung] "Copia des vom H(ochwürdigsten) H(errn) Prälat(en) zu Weissenau seinem Schreib(en) vom 9. Jan(uar) (1)759 angelegt(en) Risses" (1)

Situation im Grundriss: Schussen, Mühlkanal, Straßen und Wege, Ringmauern um die Klosteranlage von Weißenau (rot), die Klosterkirche und die Klostergebäude sind dagegen nicht eingezeichnet, Sägemühle (?) ("Seegen") bei der Klosteranlage (rot), Weingartshof (rot), Mariatal ("Ziegelhüten") (5) mit der Kapelle, dem Friedhof und der zum Kloster Weißenau gehörigen Ziegelhütte (rot), Brücke über die Schussen (rot); die zum Kloster gehörigen Wiesen und Felder ohne Grundstücksgrenzen / teilweise Kulturarten (Äcker, Wiesen, Weingärten und Wald) angegeben / vereinzelt Flurnamen / Bezeichnung der Straßen und Wege: Landstraßen nach Lindau und zum Ziegelhölzle, "Bau-Straße".
Anmerkungen:
(1) Zeitgleicher Rückseitentitel
(2) Das Original ließ sich nicht ermitteln.
(3) Unter Zugrundelegung eines Nürnberger Schuhs = 30,4 cm umgerechnet; laut Aufschrift sind nur die rot umrandeten Einzeichnungen abgemessen und maßstabsgetreu eingezeichnet, die übrige Darstellung erfolgte nach Augenschein und ist daher nicht maßstabsgetreu.
(4) vgl. auch Anmerkung 3
(5) Auf der Karte als "Ziegelhüten" bezeichnet; um 1150 wurde das zusammen mit dem Prämonstratenserkloster Weißenau gegründete Prämonstratenserinnenkloster nach Mariatal verlegt. Die Klostergebäude sind bereits im Mittelalter abgegangen.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 36 Nr. 15
Alt-/Vorsignatur
J 35 Wei Nr. 15
Umfang
34,5 x 44 cm (Kartengröße), 42,5 x 52 cm (Blattgröße)
Maße
34,5 x 44 (Höhe x Breite)
Bemerkungen
lavierte Federzeichnung / einfache, skizzenhafte Darstellung

Kontext
Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau >> 1 Pläne und Ansichten der Klosteranlage Weißenau, 1707/08-1759
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 36 Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau

Indexbegriff Person
Lerchgässner, Johann Gabriel; Geometer der Landvogtei Schwaben und des Klosters Weingarten
Indexbegriff Ort
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Friedhof
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Kapelle
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Prämonstratenserinnenkloster
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Ziegelhütte
Ravensburg RV; siehe auch Mariatal
Ravensburg RV; siehe auch Weingartshof
Ravensburg RV; siehe auch Weißenau
Schussen (Fluss); Abschnitt bei Weißenau
Weingartshof : Eschach, Ravensburg RV
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Abt
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster; Prälat
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosteranlage; Mauer
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Mühlkanal
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Sägemühle
Indexbegriff Sache
Ringmauern (um die Klosteranlage von Weißenau)
Sägemühle bei Weißenau
Ziegelhütte bzw. -stadel bei Mariatal

Laufzeit
9. Januar 1759
Provenienz
[Kloster Weißenau]

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • [Kloster Weißenau]

Entstanden

  • 9. Januar 1759

Ähnliche Objekte (12)