Karten und Pläne

Weißenau: Eschach, Stadt Ravensburg, Lkr. Ravensburg "Geometrischer Grundriß über die Reichs-Hochgräflich Sternbergische Güter und Grundstücke, nemlich der vormaligen Klöster-Aeker und -Wiesen zu Weißenau"

Situation im Grundriss: Verlauf der Schussen mit den Sandbänken, Mühlkanal, "Seegbach", Weiher in der Nähe der Klosteranlage, Straßen und Wege, "Ziegelstadel" und Kirche von Mariatal (2), Lage des Klosterareals von Weißenau angedeutet, die Einzeichnung der einzelnen Klostergebäude fehlt jedoch; Brunnenstube und Kelter ("Torkel") in der Nähe der Straße von Buchhorn und Tettnang nach Ravensburg, Brücken über die Schussen und über den Mühlbach und "Seegbach"; Jurisdiktionsgrenze (?) des Klosters Weißenau (rot gestrichelt) mit Jurisdiktionsgrenzsteinen (rot), mit brauner Tinte nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, Grenzsteinen und Flächeninhalten, Entfernungen zwischen den Grenzsteinen in Schuh, teilweise nachträgliche (?) Nummerierung von Parzellen mit roter Tinte (3), spätere Einzeichnungen und Vermerke von der Hand des Geometers Franz Bruder von Madenreute mit schwarzer Tinte: Bezeichnung und Vermessung der Parzellen und Teile von Parzellen, die von der Schussen weggespült wurden, Anmerkungen zu diesen Einzeichnungen von Franz Bruder (unten rechts) / Kulturarten durch Beschriftung angegeben (Äcker, Wiesen, Wälder, Weingärten und Krautgärten) / Flurnamen / vereinzelt Bezeichnung der Straßen und Wege: Straße von Buchhorn und Tettnang nach Ravensburg, "Stationen-Wege" zur Kirche in Mariatal und zur Klosteranlage, "Oesch-Weg" im oberen und unteren Ösch / Bildschmuck: Titelvignette.
Anmerkungen:
(1) Genaue Angaben des Schuhs, mit dem die Karte abgemessen wurde, fehlen. Die Maßstabsangaben wurden unter Zugrundelegung eines Nürnberger Schuhs = 30,4 cm umgerechnet.
(2) Um 1150 wurde das zusammen mit dem Prämonstratenserkloster Weißenau gegründete Prämonstratenserinnenkloster nach Mariatal verlegt. Die Klostergebäude sind bereits im Mittelalter abgegangen.
(3) Möglicherweise stammt die Nummerierung der Parzellen mit roter Tinte auch von Franz Bruder

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 36 Nr. 14
Alt-/Vorsignatur
H 59 Nr. 274
J 35 Wei Nr. 14

Umfang
85 x 141 cm (Kartengröße), 94 x 151 cm (Blattgröße)
Maße
85 x 141 (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: bei Restaurierung auf Leinwand aufgezogen, Fehlstellen im Kartenbild, dadurch Text- und Zeichnungsverluste, Schrift und Farben stark verblasst, Verunreinigungen, Faltenbildung

Kontext
Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau >> 3 Karten zu Grundstücken des Klosters Weißenau >> 3.2 Sonstige Karten zu Grundstücken, 1744 und 1805
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 36 Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau

Indexbegriff Person
Bruder, Franz, Geometer in Madenreute
Jeggle, Franz Joseph; Feldmesser
Sternberg-Manderscheid, von; Familie, 1780-1918
Indexbegriff Ort
Eschach : Ravensburg RV; siehe auch Weißenau
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Kapelle
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Prämonstratenserinnenkloster
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Stationen-Weg
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Ziegelhütte
Ravensburg RV; siehe auch Mariatal
Ravensburg RV; siehe auch Weißenau
Sägebach (Gewässer), bei Weißenau
Schussen (Fluss); Abschnitt bei Weißenau
Schussen (Fluss); vom Fluss weggespülte Grundstücke bei Weißenau
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Brunnenstube
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Gräflich Sternbergische Güter
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Grundstücke
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kelter
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster; Äcker
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster; Jurisdiktionsgrenze
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster; Wiesen
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosteranlage
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Mühlkanal
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Stationen-Weg
Indexbegriff Sache
Bildschmuck; Titelvignetten
Brücken
Jurisdiktionsgrenze (des Klosters Weißenau)
Jurisdiktionsgrenzen des Klosters Weißenau
Stationen-Weg bei Mariatal
Stationen-Weg bei Weißenau
Titelvignetten
Ziegelhütte bzw. -stadel bei Mariatal

Laufzeit
1805
Provenienz
[Grafschaft Sternberg-Manderscheid]

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • [Grafschaft Sternberg-Manderscheid]

Entstanden

  • 1805

Ähnliche Objekte (12)