Karten und Pläne

Weißenau: Eschach, Stadt Ravensburg, Lkr. Ravensburg Lateinischer Titel (1) [Prospekt der Klosteranlage Weißenau von Westen]

sorgfältige Darstellung / Ansicht der Klosteranlage mit der Klosterkirche, den Konventsgebäuden, der Klostermauer, den Wirtschaftsgebäuden und den Baumgärten hinter dem Konventsgebäude aus der Vogelperspektive, von Westen aus gesehen, eingezeichnet sind auch der projektierte, aber nicht gebaute Flügel, der sich nördlich an die Klosterkirche anschließen sollte und die geplante, aber nicht gebaute Kuppel über dem Ovalchor, der Vorhof mit dem Brunnen ist im Vergleich zur Realität überdimensioniert dargestellt / Schussen mit dem Mühlkanal, Bäche, Straßen und Wege, Brücken, Ravensburg (in schematischer Ansicht links oben), mehrere Höfe und Weiler, u. a. Weingartshof, sehr wahrscheinlich Torkenweiler und Mariatal (3) (in schematischen Ansichten oben rechts bzw. am rechten Rand) / Kulturarten (Äcker, Wiesen, Wälder, Gärten und Baumgärten) / keine Flurnamen / Bezeichnungen der Klosteranlage, Gewässer, Wege, Siedlungen und Gehöfte fehlen vollständig / am unteren Rand Vignette mit dem Wappen (in grauer Farbe) der Familie Unold (4) und Widmung an den Abt Antonius I. Unold.
Bemerkungen:
Das Bild hing zunächst im Flur zur Sakristei der Klosterkirche Weißenau. Danach wurde es auf dem Speicher des Pfarrhauses verwahrt. Im Jahre 1982 hat das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg das Gemälde dem Hauptstaatsarchiv übergeben.

Anmerkungen:
(1) Titel größtenteils unleserlich
(2) Der Verfasser ist in der Titelvignette genannt.
(3) Um 1150 wurde das zusammen mit dem Prämonstratenserkloster Weißenau gegründete Prämonstratenserinnenkloster nach Mariatal verlegt. Die Klostergebäude sind bereits im Mittelalter abgegangen.
(4) Das Wappen zeigt einen Löwen, der in seinen Vorderpranken einen Ring hält (vgl. Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch II. Stuttgart 1899-1916. S. 888).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 36 Nr. 18
Maße
105 x 112 (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: ursprünglich auf Leinwand kaschiert, diese war wiederum auf Holzrahmen aufgezogen, die Leinwand und der Holzrahmen wurden im Zuge der Restaurierung 2002/2003 abgenommen, die Darstellung ist von einem rußigen Wachsfilm überzogen und extrem nachgedunkelt, Linien und Farben sind kaum mehr erkennbar, Risse im Bild, teilweise kleinere Bild- und Textverluste

Literatur: Max Schefold: Alte Ansichten aus Württemberg. Stuttgart 1957. Nr. 11010. und Nachtragsband. Stuttgart 1974. Nr. 11010 a. Barock am Bodensee. Architektur. Katalog der Ausstellung im Künstlerhaus in Bregenz vom 21. Juli bis 30. September 1962. Bearbeitet von Oscar Sandner. Katalog Nr. 180, Abb. 36. Hubert Krins: Der barocke Konventneubau des Klosters Weißenau. In: Weißenau in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zur 700-Jahrfeier der Übergabe der Heiligblutreliquie durch Rudolf von Habsburg an die Prämonstratenserabtei Weißenau. Sigmaringen 1983. S. 246, 257, 382, Abb. 4.

Kontext
Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau >> 1 Pläne und Ansichten der Klosteranlage Weißenau, 1707/08-1759
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 36 Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau

Indexbegriff Person
Erhardt, Martin, Frater, Profess zu Altdorf
Unold, Anton; Prälat, - 1765
Unold, Antonius I., Abt des Klosters Weißenau; Familienwappen
Unold, Antonius I., Abt des Klosters Weißenau; Widmung an
Unold, Familienwappen
Indexbegriff Ort
Eschach : Ravensburg RV; siehe auch Mariatal, Torkenweiler, Weingartshof, Weißenau
Mariatal : Eschach, Ravensburg RV; Ansicht, schematische
Ravensburg RV; Ansicht, schematische
Ravensburg RV; siehe auch Eschach; Mariatal; Torkenweiler; Weingartshof; Weißenau
Schussen (Fluss); Abschnitt bei Weißenau
Torkenweiler : Eschach, Ravensburg RV; Ansicht, schematische
Weingartshof : Eschach, Ravensburg RV; Ansicht, schematische
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Abt
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster; Äcker
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosteranlage; Gesamtansicht
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosteranlage; Mauer; Ansicht
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosteranlage; Vorhof mit Brunnen; Ansicht
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosteranlage; Wirtschaftsgebäude; Ansicht
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosterkirche; Ansicht
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Klosterkirche; projektierte und nicht gebaute Kuppel über dem Ovalchor
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Konventsgebäude; Ansicht
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Konventsgebäude; projektierter und nicht gebauter Flügel nördlich der Kirche
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Mühlkanal
Indexbegriff Sache
Ansichten, Torkenweiler
Ansichten; Mariatal
Ansichten; Ravensburg
Ansichten; Weingartshof
Ansichten; Weißenau, Klosteranlage
Bildschmuck; Titelvignetten
Bildschmuck; Wappen
Titelvignetten
Wappen

Laufzeit
1736
Provenienz
[Kloster Weißenau]

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Objekttyp


  • Karten und Pläne

Beteiligte


  • [Kloster Weißenau]

Entstanden


  • 1736

Ähnliche Objekte (12)