Tektonik
Astronomisches Institut (seit 1752)
Tektonikbeschreibung: 1752 Einrichtung einer Sternwarte im nordöstlichen Eckturm des Schlosses, bis 1850 Sternwarte und astronomisch-physikalisches Kabinett, 1851 Sternwarte und astronomisches Kabinett erstmalige Nennung im VLV, 1899 Astronomisches Institut bzw. Sternwarte und astronomisches Institut, 1961 Astronomisches Institut.
Die Sternwarte wurde schon seit dem Tode des o. Prof. der Mathematik und Astronomie Julius Zech im Jahre 1864 nicht mehr für wissenschaftliche Beobachtungen genutzt, auf dem Schloss seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum noch genutzt. Von 1913 bis 1926 diente die auf dem Österberg gelegene Privatsternwarte von Hans Rosenberg, seit 1916 ao. Prof. der Astronomie, wieder wissenschaftlichen Beobachtungen. Nach Rosenbergs Weggang 1928 hatten Bemühungen um die Wiedereinrichtung einer Sternwarte und die Vertretung des Lehrfaches Astronomie lange Zeit keinen Erfolg, die Räume auf dem Schloss wurden seit 1935 z. T. vom Rassenkundlichen Institut genutzt und dienten u.a. der SA zu Unterrichtszwecken.
1949 wurde der Lehrstuhl wieder besetzt, 1955-1957 (VLV) eine Sternwarte und ein Institutsgebäude auf der Waldhäuser Höhe errichtet. Eine Außenstelle für radioastronomische Forschungen bestand seit 1961 in Weißenau (bei Ravensburg).
1995 Zusammenfassung des Astronomischen Instituts mit den Lehr- und Forschungsbereichen Theoretische Astrophysik (Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik seit 1964), Physik mit Höchstleistungsrechnern sowie Geschichte der Naturwissenschaften (um 2000) entfallen zum Institut für Astronomie und Astrophysik.
Seit 18.07.2007 bilden die Abteilungen des Instituts mit anderen auf dem Gebiet der Teilchenphysik forschenden Einrichtungen der Universität unter dem Namen "Kepler Center for Astronomy and Particle Physics" einen Verbund (Homepage, 22.11.2010). . Bei der Fakultätsneugliederung 2010 dem Fachbereich Physik der (Neuen) Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät zugeordnet.
Adresse: Schloss (runder nordöstlicher Schlossturm).
Vorstand/Direktor: 1925-1936 i.V. Hans Geiger; 1936/37-1945 (1946/47) i.V. Ernst Back; 1949-1963 Heinrich Siedentopf. Die Räume von Sternwarte und astronomischem Institut befanden sich auf dem Schloss. Nach dem Weggang des ao. Prof. für Astronomie und Astrophysik Hans Rosenberg war der ordentliche Professor für Physik zugleich auch in Vertretung Vorstand von Sternwarte und astronomischem Institut.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 321 Astronomisches Institut 1913-1938, 1953
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 146 Universitätskassenamt, Kliniken- und Institutsrechnungen: Astronomisches Institut (146/35,1-25: 25 Nrn, 1901-1926).
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 13 Mathematik und Physik
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.06.2024, 18:24 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.