Tektonik
Kunsthistorisches Institut (seit 1895)
Tektonikbeschreibung: Gegründet 1895. Die
1850 von der Universität erworbene Köllesche Gemäldesammlung wurde bis 1904 als
besonderes "Universitätsinstitut" getrennt verwaltet, 1920 Kunsthistorisches
Institut und Köllesche Gemäldesammlung, 1934 Kunsthistorisches Institut, 1937
Kunstgeschichtliches Institut (VLV), 1955 Kunsthistorisches Institut (VLV). 2005
dem Zentrum für Allgemeine Kulturwissenschaften der Fakultät für
Kulturwissenschaften, bei der Fakultätsneugliederung 2010 dem Fachbereich
Altertums- und Kunstwissenschaften der (Neuen) Philosophischen Fakultät
zugeordnet.
Adresse: Klinikum (Klinikumsgasse 12), 1903 Alte Aula
(Münzgasse 30).
Vorstand/Direktor: 1921-1954 Georg Weise.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 175
Kunsthistorisches Institut 1850-1976
Sonstige
Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 146
Universitätskassenamt, Kliniken- und Institutsrechnungen: Rechnungen
(146/23,1-26: 26 Nrn, 1897-1926).
UAT 183/10 Kleinere Erwerbungen,
Hannshubert Mahn (1903-1945), Nachlass-Splitter 1935-1941
UAT 183/67
Kleinere Erwerbungen, Wilhelm Boeck (1908-1998), Nachlass-Splitter
1946-1988
UAT 183/178 Kleinere Erwerbungen, Luise Böhling (geb.
1902), Nachlass-Splitter 1927-1935
UAT 183/185 Kleinere Erwerbungen,
Konrad Hoffmann (1938-2007), Nachlass-Splitter 1998-2007
UAT 183/201
Kleinere Erwerbungen , Klaus Schwager (1925-2016), Manuskripte, Notizen und
Seminarunterlagen
UAT 408 Zeicheninstitut 1924-1940
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 11 Altertums- und Kunstwissenschaften
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.