Daguerreotypie
Marie Fürstin zu Wied (1825-1902) geb. Prinzessin von Nassau mit Tochter Elisabeth (1843-1916), der späteren Königin von Rumänien gen. Carmen Sylva
oval & Daguerreotypie mit Rahmen
Werkkommentar: Siehe ebenfalls: Katalog "Die Sammlung des Fürsten zu Wied , (Köln, 1998). Hier sind drei Aufnahmen aus dem Besitz des Fürsten zu Wied abgebildet, die ebenfalls im Atelier von Wilhelm Severin in Düsseldorf entstanden. Sie zeigen jeweils als Brustbild den Fürst bzw. die Fürstin. Die dritte Aufnahme zeigt das Paar gemeinsam mit seiner Tochter Elisabeth. Auf dieser Daguerreotypie ist Frisur, Kleidung und Schmuck der Fürstin identisch wie bei der Aufnahme im Agfa Photo-Historama. Identisch ist auch die Wandetagere jeweils links von den Abgebildeten. Die vier Aufnahmen sind in einer Sitzung an demselben Tag in Düsseldorf entstanden und gehören somit zu einer Bildserie von Severin. Einziger Unterschied liegt im Format. Die drei im Wiedschen Besitz abgebildeten Daguerreotypien sind oktogonal, die Daguerreotypie im Kölner Besitz ist oval.
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
WRM/PH/SL130
- Maße
-
7,3 x 6,2 (lichtes Maß) & 12,2 x 10,7 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte & Glas; koloriert?
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Marie,/Fürstin von Wied / geb. Prinzessin von Nassau [?]/geb.1824 / mit ihrer Tochter Elisabeth Königin von Rumänien./geb. 1843; Braunfels 1846 (Aufschrift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dewitz, Bodo von & Krüger, Hans-Jürgen & Schuller-Procopovici, Karin : Schatzhäuser der Photographie; Die Sammlung des Fürsten zu Wied , S. 118-120 & Kat-Nr. 93-95
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: weibliche Personen, deren Namen bekannt ist
Iconclass: Mutter und Kind(er), Frau und Kind(er) (Familiengruppe)
Iconclass: Aristokratie; Ripa: Aristocratia
Porträtfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Severin, Wilhelm (Fotograf)
- (wo)
-
Düsseldorf? / Braunfels? & Hessen
Deutschland
- (wann)
-
1846
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (dritter Vorbesitzer)
Lebeck, Robert (dritter Vorbesitzer)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
bis 1993 (Geltungsdauer)
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
Handel (zweiter Vorbesitzer)
Demme, ? (zweiter Vorbesitzer)
- (wo)
-
Erfurt
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Schwarzburg-Rudolstadt, von (Familie) (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Rudolstadt
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- Severin, Wilhelm (Fotograf)
- private Sammlung (dritter Vorbesitzer)
- Lebeck, Robert (dritter Vorbesitzer)
- Handel (zweiter Vorbesitzer)
- Demme, ? (zweiter Vorbesitzer)
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Schwarzburg-Rudolstadt, von (Familie) (erster Vorbesitzer)
Entstanden
- 1846
- bis 1993 (Geltungsdauer)