Aureus

Aureus des T. Sempronius Gracchus für Octavian mit Darstellung der Fortuna

Das schmucklose Porträt eines jungen Mannes erscheint auf den Goldmünzen des Münzmeisters T. Sempronius Gracchus aus der Zeit von 42 bis 38 v. Chr. Die Umschrift DIVI IVLI F(ilius) bezeichnet den Dargestellten als Sohn des vor wenigen Jahren ermordeten und später zum Gott erhobenen Feldherrn C. Iulius Caesar. Aus Vorsicht oder Anmaßung verzichtet der hier abgebildete Octavian auf eine explizite Namensnennung: Auf eine göttliche Herkunft zu verweisen, könnte dem späteren Kaiser Augustus von republikanisch gesinnten Römern, die seinen Griff nach der Alleinherrschaft fürchten, negativ ausgelegt werden. Doch vielleicht sahen der Dargestellte und der ihn ehrende Münzmeister auch jede weitere Erklärung für überflüssig an, ähnlich wie bei der auf der Rückseite des Aureus gezeigten Fortuna, die schon allein an ihren Attributen zu erkennen ist. Füllhorn und Schiffsruder definieren die Ikonografie der römischen Glücksgöttin für die weiteren Jahrhunderte, doch zum Zeitpunkt dieser Prägung war Fortuna in dieser Form erst auf zwei früheren Münzemissionen dargestellt worden: als persönliche Glücksgöttin des C. Iulius Caesar, als Fortuna Caesaris. Als Besonderheit soll noch auf den Silberstempel mit dem kleinen Adler auf der Vorderseite verwiesen werden, der auf die renaissancezeitliche Münzsammlung der Familie d´Este, der Herzöge von Ferrara, verweist. [Sonja Kitzberger]

Material/Technik
Gold
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 8,25 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf des Octavian nach rechts. Vorderseite: DIVI IVLI F Rückseite: TI SEMPRONIVS GRACCVS IIII VIR Q(uaestor) D(esignatus)
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 958
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Aureus
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
42-38 v. Chr.
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Aureus

Entstanden


  • 42-38 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)