Aureus

Denar des Octavian mit Darstellung des Divus Iulius-Tempels

Nur wenige Jahre nach seiner Ermordung 44 v. Chr. wurde C. Iulius Caesar auf Betreiben seines Adoptivsohnes Octavian zum Gott erhoben, doch erst 29 v. Chr. erhielt der vergöttlichte Feldherr und Diktator einen Tempel für seinen Kult auf dem Forum in Rom. In der Zwischenzeit, wahrscheinlich im Jahr 36 v. Chr., ließ Octavian diesen Denar mit einer Abbildung des geplanten Heiligtums prägen. Nicht zuletzt auf Grund der zeitlichen Distanz zwischen dem Münzbild und der Einweihung des fertigen Gebäudes kann hier keine realistische Wiedergabe erwartet werden, sondern eher die Visualisierung einer politischen Botschaft: Dem vergöttlichten Iulius, dem DIVO IUL(io), wie es unter dem Giebel zu lesen ist, weiht der Gottessohn Octavian, der DIVI F(ilius), der auf der Münzvorderseite gezeigt wird, den Tempelbau, der nicht nur den als großes Kultbild dargestellten neuen Gott verherrlicht, sondern auch indirekt seinen Nachfolger und Erben, den späteren Kaiser Augustus. Einzelheiten wie der Stern im Giebelfeld, dessen Erscheinen die Himmelfahrt C. Iulius Caesars angezeigt haben soll, oder der Altar, der am Ort seiner Verbrennung errichtet wurde, tragen zusätzlich zur Mythifizierung des göttlichen Adoptivvaters bei und haben mit der tatsächlich rekonstruierbaren Architektur des Divus Iulius-Tempels nichts zu tun. [Sonja Kitzberger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 26225
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3,63 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf des Octavian mit leichtem Bart nach rechts. Vorderseite: IMP CAESAR DIVI F III VIR ITER R P C Rückseite: COS ITER ET TER DESIG

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Denar

Ereignis
Herstellung
(wann)
36 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aureus

Beteiligte

Entstanden

  • 36 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)