Bestand

Musikalien (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die 1975 ins Hohenlohe-Zentralarchiv gekommene Langenburger Sammlung von Musikalien wurde vor 1970 zum größten Teil von Mitarbeitern der Bayerischen Staatsbibliothek München für das 'Répertoire International des Sources Musicales' verzeichnet.
Gliederung: 1 Drucke; 2 Handschriften, jeweils nach dem Alphabet der Komponistennamen.

Die Musikaliensammlung des Hauses Hohenlohe-Langenburg wurde vor 1970 von Mitarbeitern der Bayerischen Staatsbibliothek München für das "Répertoire International des Sources Musicales" verzeichnet. Die Sammlung kam 1975 in das Hohenlohe-Zentralarchiv. Hier wurden die Musikalien in der alphabetischen Reihenfolge der Findkartei durchnummeriert und verpackt. Zur Sicherung und zur bequemeren Benutzung wurde die Kartei kopiert und im vorliegenden Band zusammengefasst. Der Bestand umfasst in 2,7 lfd. m 488 Büschel. Neuenstein, im Dezember 1987 Beutter

2 Nachtrag zum Vorwort: Das vorliegende Online-Findbuch enthält nur solche Angaben, die zur Identifikation und zur elektronischen Bestellung der Musikalien erforderlich sind. Das sind hauptsächlich der Komponist, die Bezeichnung des Werkes und die Signatur (d.h. die inzwischen für die Verwahrung im Hohenlohe-Zentralarchiv maßgebliche Signatur). Detailliertere Angaben zu den Musikstücken müßten gegebenenfalls dem "Répertoire International des Sources Musicales" entnommen werden. Neuenstein, Juli 2009 Dr. Schiffer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 170
Umfang
488 Bü (2,5 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Sonstige Bestände

Bestandslaufzeit
2. Hälfte 18. Jh., 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 2. Hälfte 18. Jh., 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Ähnliche Objekte (12)