Bilderschüssel | Randfragment

Bilderschüssel

Randscherbe, Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel), aus der Töpferei Blickweiler (s. Motive), aus zwei Scherben zusammengesetzt, Eierstab mit zungen-, perlstab- und sternförmigen Motivelementen (s. Literatur: Knorr / Sprater 1927, Taf. 82,31), darunter grober Perlstab (a.a.O. Taf. 82,43); Drehspur außen auf Hals horizontal umlaufend; Beschriftung: "Erfw.-Ehl. Retzacker [Quadrat] 3-5/i Tageb. 2, S. 25".

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0037.5

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Knorr, Robert / Friedrich Sprater: Die westpfälzische Sigillata-Töpferei von Blickweiler und Eschweiler Hof (= Historischer Verein der Pfalz, 3), Speyer, 1927
Dokumentiert in: Spies, Heinz: Kurzer Vorbericht über die Ausgrabung eines römischen Gutshofes auf der Gemarkung Erfweiler-Ehlingen (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 4,1), Sankt Ingbert, 1985

Bezug (was)
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Eierstab

Ereignis
Herstellung
(wo)
Erfweiler-Ehlingen
Blickweiler
(wann)
ca. 117-180 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bilderschüssel; Randfragment

Entstanden

  • ca. 117-180 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)