Bilderschüssel | Randfragment

Bilderschüssel

Randscherbe, aus fünf Scherben zusammengesetzt, Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel), plastische Zier, aufgrund der Motive aus der Töpferei Blickweiler (s. Literaturverweise): am Halsansatz Eierstab, zusammengesetzt aus halbovalen, perlstab- und sternförmigen Motivelementen (s. Literatur: Knorr / Sprater 1927, Taf. 82,31), darunter grober Perlstab (a.a.O. Taf. 82,43), darunter Bilderfries mit Motiven von links nach rechts: am Perlstab hängendes Rebenblatt (a.a.O. Taf. 80,38); nach links reitender Jäger mit erhobenem Speer, Pferd hat Kopf nach rechts gewendet (a.a.O. Taf. 77,2); Baum mit Blatt und Traube (a.a.O. Taf. 80,29); sitzende Figur, eine Hand aufgestützt?, daneben fragmentiertes Motiv; Oberfläche sehr glatt; Beschriftung: "Webenheim/S-Pf-Kr. 'Badstube' 1973".

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0037.6

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Knorr, Robert / Friedrich Sprater: Die westpfälzische Sigillata-Töpferei von Blickweiler und Eschweiler Hof (= Historischer Verein der Pfalz, 3), Speyer, 1927

Bezug (was)
Ikonographie: Pflanzen und Kräuter
Ikonographie: Reiten / Reiter(in)
Ikonographie: Jagen, Jagd
Ikonographie: galoppieren (Pferd)
Ikonographie: Pferd
Ikonographie: sitzende Figur
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Eierstab

Ereignis
Herstellung
(wo)
Webenheim
Blickweiler
(wann)
ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bilderschüssel; Randfragment

Entstanden

  • ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)