Bilderschüssel

Bilderschüssel

Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel) aus der Töpferei von Blickweiler / Eschweiler Hof, Standring abgebrochen, plastische Zier mit Perlrandband, darunter Zirkusszene: Die nackte Venus, ihre Scham bedeckend (s. Literatur: Knorr / Sprater 1927, Taf. 72,12), steht auf einem Podest. Ihre Füße sind durch zwei am Boden gespannte Seile gefesselt. Sie wird von beiden Seiten von großen Löwen angesprungen (a.a.O. Taf. 78,9). Zwischen diesen befinden sich Darstellungen von Panthern (?), die von links nach rechts laufen, am Rand eine Pflanze (a.a.O. Taf. 81,70). Auf der Wandung befindet sich ein rechteckiger Stempelabdruck: L [---] (vgl. a.a.O. 23 Textbild 4,b.f).

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0037.1

Related object and literature
Dokumentiert in: Knorr, Robert / Friedrich Sprater: Die westpfälzische Sigillata-Töpferei von Blickweiler und Eschweiler Hof (= Historischer Verein der Pfalz, 3), Speyer, 1927
Dokumentiert in: Kell, Klaus: Der neueste Fund von Schwarzenacker im historischen Zusammenhang (= Aus dem Homburger Rathaus), Homburg, 17.04.1997

Subject (what)
Ikonographie: Geschichte der Venus (Aphrodite)
Ikonographie: Löwe
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Eierstab

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
Blickweiler
(when)
ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bilderschüssel

Time of origin

  • ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)