Bilderschüssel

Bilderschüssel

Fragment einer Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel), aus sechs Scherben zusammengesetzt, mit Standring, von Töpfer mit Kennmarke CD (s. Marken) der Töpferei aus Blickweiler. Breite Rille am Halsansatz, darunter plastische Verzierung stellenweise stark beschädigt: Eierstab mit hängebogen-, perlstab- und sternförmigen Motivelementen (Literatur: Knorr / Sprater 1927, Taf. 82,30), darunter Bilderfries, einzelne Motive jeweils durch einen vertikalen Perlstab mit Kennmarke CD getrennt; Zyklus aus folgenden Motiven zweifach erhalten, von links nach rechts: mit den Flügeln schlagende Taube im halbkreisförmigen Feld (a.a.O. Taf. 80,8), darunter durch horizontalen Perlstab getrennt kleiner Vierfüßler (a.a.O. Taf. 79,13); sitzender Gott Mars, nach rechts gewendet, Arme auf linkes Knie gestützt (a.a.O. Taf. 72,1); im kreisförmigen Feld Gladiator der Gattung Thraker, mit rechteckigem Schild vor sich haltend und Helm (a.a.O. Taf. 76,1); Amor, an einem Seil ein Körbchen mit erhobenem rechten Arm haltend (a.a.O. Taf. 73,8.9); unterer Abschluss des Frieses mit Girlanden mit Sternmotiven (a.a.O. Taf. 82,16); Beschriftung (weiß): "Erweiler-Ehl. Retzacker [Quadrat] 3-5/ i-1980 11.8. aus Kasten 1 Tageb. 2, S. 25".

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0051
Measurements
H: 10,5 cm, D: 9,8 cm (Standring)

Related object and literature
Dokumentiert in: Knorr, Robert / Friedrich Sprater: Die westpfälzische Sigillata-Töpferei von Blickweiler und Eschweiler Hof (= Historischer Verein der Pfalz, 3), Speyer, 1927
Dokumentiert in: Spies, Heinz: Kurzer Vorbericht über die Ausgrabung eines römischen Gutshofes auf der Gemarkung Erfweiler-Ehlingen (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 4,1), Sankt Ingbert, 1985

Subject (what)
Ikonographie: Taube
Ikonographie: Säugetiere
Ikonographie: Geschichte des Mars (Ares)
Ikonographie: Kampf (Duell)
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Amoretten, Putten
Ikonographie: Eierstab

Event
Herstellung
(where)
Erfweiler-Ehlingen
Blickweiler
(when)
ca. 117-180 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bilderschüssel

Time of origin

  • ca. 117-180 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)