Wirksamkeit der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie im Kindes- und Jugenalter: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
Abstract: Insomnie ist im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet und oft mit physischen, psychologischen und sozialen Problemen assoziiert (Prehn-Kristensen et al., 2013). Sie kann die Gesundheit und Lebensqualität Betroffener beeinflussen und Auswirkungen für die ganze Familie haben (Schlarb, 2016a). Darüber hinaus gilt sie als Prädiktor für andere psychische Erkrankungen (Hertenstein et al., 2019) und kann den Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen beeinflussen (Schlarb, 2016a). Um die Insomnie adäquat zu behandeln und Spätfolgen vorzubeugen, ist es wichtig diese angemessen und altersgerecht zu therapieren. Die KVT-I gilt als Therapiemethode der Wahl bei chronischen Insomnien im Erwachsenenalter (Riemann et al., 2017). Die Wirkung der KVT-I im Kindes- und Jugendalter wurde in einigen Studien untersucht und in der vorliegenden Arbeit durch eine systematische Übersichtsarbeit zusammengefasst und bewertet. Darüber hinaus wurde analysiert, ob Unterschiede in der Wirkung der verschiedenen Behandlungsmethoden (Einzel-, Gruppentherapie, Selbsthilfestrategien) der KVT-I bestehen. In einer Datenbankrecherche wurden RCTs mit Insomniepatient*innen im Kindes- und Jugendalter gesucht und nach festgelegten Einschlusskriterien ausgewählt. Die Daten von sechs Primär- und einer Sekundärstudie konnten extrahiert und mittels einer Netzwerkmetaanalyse untersucht werden. Es wurden drei KVT-I Formen (Einzeltherapie, Gruppentherapie und Selbsthilfestrategie (Internet)) und zwei Kontrollinterventionen (Warteliste und Wartelist mit Führung eines Schlaftagebuches) betrachtet. Die Erfassung der Schlafsymptomatik, Tagesschläfrigkeit und psychopathologischer Symptome vor und nach den Interventionen erfolgte durch Aktigraphie, Schlaftagebücher und/oder diverse Fragebögen. Zur Effektmessung wurden Effektstärken (Cohen’s d) und 95%-Konfidenzintervalle ermittelt. Das Verzerrungsrisiko der eingeschlossenen Studien wurde bewertet und die Heterogenität der Netzwerke berechnet. Insgesamt konnte eine Wirksamkeit der KVT-I in allen Bereichen (subjektive und objektive Schlafparameter, Tagesschläfrigkeit und psychopathologischer Symptome) analysiert werden. Die Behandlungsformen unterschieden sich dabei teilweise in ihrer Effektstärke voneinander. Für einige Behandlungsformen konnten signifikante Effekte erfasst werden, für andere Behandlungsformen zeigte sich lediglich eine Tendenz zur Wirksamkeit ohne statistische Signifikanz. Das Biasrisiko wurde insgesamt als niedrig bis moderat eingeschätzt und die Netzwerke hatten eine moderate bis hohe Heterogenität. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstützen den aktuellen Stand der Forschung in der Annahme, dass die KVT-I eine wirksame Behandlungsmethode für Insomnie im Kindes- und Jugendalter darstellt. Dennoch sind weitere RCTs und größere Stichproben nötig, um diese Annahme zu unterstützen. Außerdem ist es wichtig zukünftig den Langzeiteffekt der KVT-I und weitere Einflussfaktoren für deren Wirksamkeit im Kindes- und Jugendalter zu erforschen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2022
- Keyword
-
Schlafstörung
Jugend
Psychotherapie
Kind
Psychische Störung
Kognitive Verhaltenstherapie
Schlafstörung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2022
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.6094/UNIFR/227649
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2276498
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 3:29 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2022