Hochschulschrift

Der Einfluss von Insomnie und klinischem Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe in Form des Schlaf-Apnoe-Schweregrad-Index (SASI) auf die CPAP-Adhärenz

Zusammenfassung: Die obstruktive Schlafapnoe ist eine der häufigsten Schlafstörungen. Sie geht mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität sowie einem erheblichen Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen einher. Die CPAP-Therapie bietet eine sehr effektive Behandlungsmöglichkeit. Häufig wird jedoch nur ein unzureichender Therapieerfolg erzielt, da die Patienten das CPAP-Gerät gar nicht oder zu selten nutzen. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Studien zur CPAP-Adhärenz durchgeführt, um die Nutzung durch die Patienten zu verbessern. Die Insomnie gehört ebenfalls zu den häufigsten Schlafstörungen und tritt bei einer Vielzahl der Schlafapnoepatienten auf. Forscher vermuten oftmals einen negativen Effekt der Insomnie auf die CPAP-Adhärenz, welcher bisher aber nur in wenigen Studien bestätigt werden konnte.Diese Studie untersuchte den Einfluss des Schweregrades der Schlafapnoe, gemessen mit dem von Trötschler entwickelten Schlaf-Apnoe-Schweregrad-Index (SASI), und von Insomnie, gemessen mit dem Insomnia Severity Index (ISI), auf die CPAP-Adhärenz. Es wurden 155 Patienten des Schlaflabors Freiburg mit obstruktiver Schlafapnoe untersucht, die im Studienzeitraum eine CPAP-Therapie begannen. Bei diesen Patienten wurde vor Therapiebeginn und bei einem Kontrolltermin nach einigen Monaten der ISI, die ESS (Epworth Schläfrigkeitsskala), der PSQI (Pittsburgh Schlafqualitätsindex) und die FSS (Fatigue Severity Scale) erhoben.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Schlagwort
Schlafapnoe
CPAP
Schlafstörung
Schweregrad
Atemwegskrankheit
Atemnot

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/11167
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-111670
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)