Malerei

Ikone mit dem Mandylion Jesu Christi

Zwei Engel auf Wolkenbänken halten das Tuch, auf welchem das Antlitz Christi frontal abgebildet ist. Dieses Portrait drückte Jesus Christus der Legende nach selbst in ein Tuch ein (Mandylion). Es wird häufig (auch auf dieser Ikone) als „das heilige nicht von Händen gemachte Bild des Herren Jesus Christus“ bezeichnet . Außerhalb des Mittelfeldes sind zwei Heilige zu sehen. Der linke, ein Mönch mit langem Gewand, wird als „der selige Maxim der Bekenner Gottes“ beschrieben. Der rechte Heilige, in der Tracht eines Edelmanns des 16./17. Jahrhunderts, ist laut der Beischrift der heilige Märtyrer Johann der Krieger. Eine weitere Abbildung des Mandylions ist auf der Ikone 9640 zu finden. Die Ikone befindet sich als Dauerleihgabe im Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt am Main. (Lilli Keiner, 2020)

Aufsicht | Fotograf*in: Marion Böhl / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventory number
9636
Measurements
Breite: 37 cm
Höhe: 40 cm
Material/Technique
Temperamalerei auf Holz

Classification
Tafelbild (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Russland
Moskau

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Other Objects (12)