Hieb- und Stoßwaffe | Hirschfänger | Schwert
Hirschfänger, 1997.W.01
Das Blatt zeigt eine 37 mm lange Fehlschärfe und einen auslaufenden, 155 mm langen Rückenschliff. Der Rücken ist leicht gerundet. Die Fehlschärfe der Quartseite trägt die geätzte und vergoldete Signatur: C. v. Keller, die der Gegenseite in Solingen. Vergoldetes, tief geätztes Dekor schmückt beide Seiten; neben Rankenwerk ist terzseitig eine Sau dargestellt. Das Gefäß besteht aus zwei Buntmetallteilen und den Elfenbeingriffschalen. Auf den Klingenschultern ruht die Stoßplatte mit dem Stichblatt, das eine Hirschdarstellung trägt. Die Parierstange geht in den Faustbügel über. Aus dem zentralen Sockel erhebt sich der Rahmen. Drei Hohlniete fixieren weiße Beingriffschalen und werden durch sechs runde, mit einem Wirbelmotiv geschmückten Zierstiften verdeckt. Waffen dieser Art, deren Gefäßgestalt an zahlreichen Dienstwaffen bis in unsere Zeit etabliert ist, zählten zur Ausrüstung höherer Forstbeamter. Das vorliegende Blattdekor mit individuell geätzten Motiven steht noch in der Tradition des 18. Jahrhunderts, während das unter Kat. Nr. 448 beschriebene, 1840 datierte Exemplar desselben Herstellers die jüngeren Merkmale zeigt. (Herbert H. Westphal. Hirschfänger: Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen. Horn-Bad Meinberg 2016. S. 692-693. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.)
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1997.W.01
- Maße
-
Gesamtlänge: 675 mm; Klingenlänge: 540 mm; Klingenbreite: 26 mm; Klingenstärke: 6 mm; Gewicht: 676 g
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl (geätzt, vergoldet); Gefäß: Buntmetall, Elfenbein, Bein
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1825 - 1849
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwert; Hieb- und Stoßwaffe; Hirschfänger
Entstanden
- 1825 - 1849