Bestand
Fürstliches Obervogteiamt Beuron: Rechnungen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1) Zur Geschichte der Behörde
Nach der Inbesitznahme des Augustinerchorherrenstifts Beuron durch Hohenzollern-Sigmaringen wurde am 19. Dezember 1802 das Amt Beuron gebildet, aus dem damm im Januar 1804 das Obervogteiamt Beuron hervorging. Sein Amtsbezirk umfasste die Orte Beuron, Bärenthal, die Höfe Steighof, Reinfeld und Ensisheim sowie einen Teil des Gebiets des Hammerwerks Bärenthal. Am 1. Mai 1823 kam der zuvor zum F. Oberamt Sigmaringen gehörige Ort Thalheim hinzu.
Das F. Obervogteiamt Beuron war sowohl für die Justiz- und Polizeiverwaltung als auch für die Verwaltung des Fürstl. Hohenz. Renten und Dominialvermögens zuständig. Letztere erstreckte sich nicht nur auf den oben beschriebenen Amtsbezirk, sondern auch auf die Besitzungen des säkularisierten Augustinerchorherrenstifts Beuron in Baden und Württemberg.
Am 1.Mai 1830 wurde die Behörde aufgehoben. Die Justiz- und Polizeiverwaltung wurde dem F. Oberamt Wald zugewiesen. Die rentamtliche Verwaltung demgegenüber wurde dem neugeschaffenen F.H. Rentamt Beuron zugewiesen (Wochenblatt 22, 1830, S. 51 f).
2) Zur Ordnung- und Verzeichnung des Bestands
Von den vorliegenden Rechnungsbänden der rentamtlichen Verwaltung des ehemaligen F. Obervogteiamts Beuron fertigte Archivinspektorin Gabriele Kramer 1983 Titelaufnahmen an. Im Januar 1993 bildete Frau Uta Neuendorff aus der Serie 10 sachthematische Gruppen (s. Inhaltsverzeichnis), in denen die dazugehörigen Bände jeweils chronologisch geordnet wurden. Anschließend versah Frau Neuendorff die so geordneten Bände mit fortlaufenden arabischen Zahlen (Nr. 1 - 136). Die Signierung der einzelnen Bände und die Reinschrift des Repertoriums wurde ebenfalls von Frau Neuendorff besorgt.
Weitere Bände und Akten dieser Provenienz werden noch im akzessorischen Mischbestand NVA des F. Archivs verwahrt und sind durch ein Zettelrepertorium erschlossen. Das Schriftgut der Justiz- und Polizeiverwaltung des ehemaligen F. Obervogteiamts Beuron befindet sich im Bestand Ho 192 des Staatsarchivs Sigmaringen.
Der vorliegende (Teil-)Bestand umfasst 136 Rechnungsbände und weist eine Laufzeit von 1802 - 1830 auf. Sein Umfang beträgt 5,85 lfd.m.
Die einzelnen Bände des Bestands sind zu zitieren: StA Sigmaringen Depositum 39 DS 47 Bd. 1 Nr. ...
Sigmaringen, im Februar 1993
Dr. Becker
Oberarchivrat
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 47 T 1
- Extent
-
136 Bände (6,0 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Nachgeordnete Behörden >> Oberämter
- Indexentry place
-
Beuron SIG; Obervogteiamt
- Date of creation of holding
-
1802-1830
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1802-1830