Bestand

Horb, Obervogteiamt (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält bislang unverzeichnete Urkunden, die wegen der engen Verquickung des Obervogteiamts mit der Stadt Horb teilweise städtischer Provenienz sind, sowie vom Kameralamt Horb 1922 ins Staatsarchiv Ludwigsburg eingekommene Archvialien sowie Archivalien, die 1991 vom Staatsarchiv Sigmaringen abgegeben wurden.

Das Obervogteiamt Horb mit den Kameralorten Bildechingen, Eutingen und dem Buchhof auf Gemarkung Nordstetten sowie die Stadt Horb mit den dem dortigen Spital gehörenden Flecken Altheim, Grünmettstetten, Ihlingen und Salzstetten bildeten zusammen die Kameralherrschaft Horb, die immer zur Grafschaft Hohenberg gehörte, also schon 1381 beim Erwerb der Grafschaft durch Österreich mit aufgeführt wurde. Während die Kameralorte Bildechingen und Eutingen von Anfang an zu Horb gehörten, wurden die Spitalorte durch Schenkung oder Kauf während des Spätmittelalters erworben; der Buchhof wurde 1762 durch die Keller von Schleitheim an das Dominikanerinnenkloster in Horb verkauft. Das Obervogteiamt unterstand dem Oberamt Rottenburg. Nach der Verfassung des späten 18. Jahrhundert bestand eine enge Verquickung zwischen der Stadt Horb und dem Obervogteiamt, dessen Leiter zugleich die Stelle des Horber Stadtschultheissen einnahm. Daneben gab es allerdings noch zwei von den Bürgern gewählte Bürgermeister. Dem Stadtmagistrat von Horb unterstanden auch die genannten Spitalorte. Die enge Verbindung von Stadt und Obervogtei ist wohl auch der Grund dafür, warum sich im vorliegenden Bestand auch Schriftgut städtischer Provenienz findet. Der Bestand geht im übrigen im Grundstock auf eine Ablieferung des Kameralamts Horb an das Staatsarchiv Ludwigsburg von 1922 zurück. Hinzu kamen einige Akten, die K. O. Müller und Eugen Stemmler bei Ordnungsarbeiten an anderen vorderösterreichischen Beständen ermittelt hatten sowie Akten derselben Provenienz, die 1991 vom Staatsarchiv Sigmaringen übergeben worden waren. Bei der abschließenden Verzeichnung im Jahr 2001 durch den Unterzeichneten wurden einige wenige Akten fremder Provenienz (Kloster Kirchberg, Oberamt Rottenburg, Johanniterkommende Rohrdorf-Dätzingen, Herrschaft Mühringen-Mühlen) herausgelöst und provenienzgerecht zugewiesen. Der Bestand umfasst jetzt 32 Urkunden und 89 Büschel (= 1,5 lfd. m). Stuttgart, Februar 2002 Bernhard Theil

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 43 L
Umfang
32 Urkunden, 89 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Vorderösterreich >> Vorderösterreichische Bestände Horb - Schelklingen

Bestandslaufzeit
1404-1807

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1404-1807

Ähnliche Objekte (12)