Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1828

Enthält: 26 Protokolle, 486 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 10, 35 f, 50 v ff, 73 f, 93 v ff, 111 f, 129 v f, 144 v, 162 f, 191 ff, 177 v f, 191 ff, 221 v ff, 238 f, 253 f, 275 ff, 301 ff, 321 ff, 340 v ff, 361 f, 378 ff, 398 v ff, 410 v f, 431 ff, 448 v ff, 466 v f, 484 v f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Dienstinstruktionen 118 f, 120 (Abschrift der Schmiedetaxe des Clausthaler und Zellerfelder Reviers), 239 v (Aufstellung der Grubenextrakte durch den Oberbergrevisor), 380 v-383 v (Abnutzung alter und Anlage neuer Berg- und Berggegenbücher); - Belobigung des Kabinettsministeriums für den Bergsekretär Zimmermann wegen Entdeckung neuer Mineralien am Harz und Untersuchung des Quecksilbervorkommens auf Bergwerkswohlfahrt 400 v ff; - Instruktionsreise des Maschinendirektors und Reglung der Vertretung durch den Maschinenmeister und einen Baueleven 404 v-406, 437 f; - Maße und Gewichte 214 (Reparatur einer Waage der Andreasberger Bergfaktorei); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 36 v-39 (diverse Steiger und Untersteiger), 54 v (Forstamtsauditor), 183 f (Hüttenmeister), 196 v f (Holzaufseher), 254 v, 283 f, 350 v ff (Pochsteiger), 370 v (Bergzimmermeister), 400 f (Förster); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 39 f, 64 f, 120 v, 184 ff, 190 f, 266 v ff, 293 f, 439 f (Holzmalterer); - Leistungszulagen für Steiger 63 v f, 230-231 v, 292 f, 401 v f, 412 v; - Gesuch eines Pulverauswägers um Abnahme überschüssigen Pulvers 104 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 106 v ff (Gesuch eines Untersteigers um Beförderung), 406 (Wäschenarbeiter als Aufseher beim Wegebau); - Beförderungen von Beamten 74 v, 323 v (Titel eines Bergrats für den Zehntner Ostmann); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge); - Holzkohlenabgabe an Witwe eines Bergfaktors 369 v; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 338 v, 429 v f (Söhne von Schichtmeistern als Hütteneleven), 407, 439 v f (Sohn eines Försters als Bergschüler und Hütteneleve); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 16 f, 261 v f (Bohrleistung auf Clausthaler Gruben); - Visitation der Vorräte an Geleuchtöl und Unschlitt 15; - Inventur der Feuerlöschgerätschaften im Clausthaler Amtshaus 247 ff, 479 f; - Kontrolle der Materialvorräte der Gruben 261 f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter), 395 v (Fuhrleute); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 59-60 v, 124 v (Ölmesser oder Ölausgeber); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 25 v-27 v, 42-46 v, 150 ff, 166-168, 262 v (Holzmaterial-Rechnung für Teiche und Gräben), 417-418 v, 438 f, 473 v-475 v; - Korrektur des Etats für 1828 wegen konjunktureller und finanzieller Probleme 193 v-195 v; - Defizit des Andreasberger Bergwerkshaushalts und verordnete Einsparungen sowie Stärkung der Liquidität durch Erhöhung der Silberproduktion 195 v ff, 232 ff, 271 v-274 v; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 166 f (Franz August); - Erzvorräte der Knappschaft auf einzelnen Halden und Bergwäschen 199 v ff; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 184, 333 f, 450 v ff (Rechnungsschulden eines verstorbenen Hüttenschreibers und eines Schichtmeisters), 246 ff (Regress eines Bergschmieds für überhöhte Abrechnung des Eisenwerks für Ungarische Hunde), 459 ff (Revision von Anschnitten der Clausthaler Hütte); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 235 v ff (Künste auf Andreaskreuz); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 16 v-21 v, 30 f (Holzrücken in den Forsten und Vorschlag zur Neuberechnung), 169 v (Kehrrad für Dorothea), 176 ff (Ungarische Hunde für Samson), 213 v (Papier für Markscheider); - Zahlungsbeschränkungen der Berghandlung an die Zehntkasse aufgrund von Preiseinbrüchen und Absatzproblemen bei Bergwaren oder Metallen 96 v-98; - Kostenbeteiligung der Bergwerke an einer Ehrenpforte zum Besuch des Herzogs von Cambridge in Clausthal 87 v-89, 117; - Zuschuss der Zehntkasse zu Versuchsbau am Beerberg durch Lauterberger Bergleute und Bürger 175 v f; - Zuschuss der Bergbaukasse zum Betrieb der Gruben Neuer Thurm Rosenhof, Herzog Georg Wilhelm, St. Margarethe und Anna Eleonore 254 v ff, 345 v-348; - Betrieb des Kranicher Orts auf Tiefer Wasserstrecke auf Kosten der Bergbaukasse 205 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere 217-221, 235 f und Trinitatis 462-466, 482 v f jeweils mit Tabellarischen Übersichten für die Gruben des Andreasberger, Lauterberger und Clausthaler Reviers; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 409 (Erztrum auf Andreaser Ort); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 310 v f, 404 f (Haldenraum für Dorothea); Bergschule, Bergakademie: - Lehrauftrag eines Hüttenmeisters für Probierkunst an der Bergschule 74 v f; - Konservierung eines Fossils aus Andreasberg für die Mineraliensammlung der Berg- und Forstschule 81 ff; - Abnahme des Examens an der Berg- und Forstschule in Anwesenheit der Mitglieder des Berg- und Forstamts 234; - Verzeichnis der abgehenden, examinierten Bergschüler und deren Beurteilung für eine potentielle Anstellung 284 f; - Verzeichnis neuer Bergschüler und deren potentielle Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 311 v ff; - Taxierung von zwei Andreasberger Reicherzstuffen für die Mineralien-Sammlung der Berg- und Forstschule 316 v ff; - Unterrichtung eines Bergzimmergesellen im Bauzeichnen an der Bergschule 391 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 147 v-149, 240-245 v (Aufschürfen eines Erzganges und Abteufen eines Versuchsschachts am Einersberg), 279-281 (Versuchsbau am Vierten Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen), 343 v f (Untersuchung des Rosenhofer Gangs vom Silbersegener Richtschacht aus), 359 v ff, 376 v (Aufschluss eines Silbererzgangs am Andreaser Ort zwischen Samson und Felicitas); - Beschreibung von Lagerstätten 201-204 (Quecksilber-Vorkommen auf Bergwerkswohlfahrt); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 103 f (Berichtigung der Grubenfelder im Clausthaler Revier); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 39 v ff, 179 v-181 v (Querschlag von Neuer Thurm Rosenhof in alte Gebäude der Braunen Lilie unter Einsatz einer „Bohrmaschine“), 457 f (Nivellierung für Wasserläufe vom Mönchsthal zum Dammgraben und vom Feldgraben zum Pfauenteich); - Krankheit eines Markscheiders und Übernahme von Arbeiten durch Markscheidergehilfen und Eleven 101 v-103, 205 f; - Weilarbeit für einen Markscheidereleven 409; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 110, 319 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 3 ff, 23 v f, 72 f, 78 v-80, 100 v ff, 112 v f, 212 v f, 310 (Öl), 63 (Steinkohlenteer für Altenauer Silberhütte), 71, 86 f, 169 v f, 175, 214 f (Pochplanen und Pochbleche, Abgabepreise der Bergfaktorei), 80 f (Lieferung von Seilen aus einer englischen Fabrik in Newcastle), 114 v ff (Tafelglas), 149 f, 309 ff (Kolophonium aus Amerika), 159 v f, 237, 444 ff (Kunst- und Arschleder), 330 v ff (Vorrat an Hanfseilen auf Herzog Georg Wilhelm), 415, 458, 483 f (Teer), 475 v f (Probensiebe aus Göttingen); - Ermittlung der Ölvorräte in vormaligen Radstube auf Thurm Rosenhof 305 v-308 v; - Grundsätze zum Auswiegen und zur Berechnung des Abgabepreises für Öl 76 v-78; - Abgabepreise für Materialien vom Bauhof 151 f; - Transportkosten und Zölle für diverse aus Bremen gelieferte Materialien 98-100 v; - Erstattung der Zölle für Lieferung von Hanfseilen aus Bremen 227-228 v, 258 ff; - Pulverüberschuss bei einzelnen Gruben 15 ff; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 14 f, 262, 284 (Kunstfett und Kunstleder), 122 v f (Gesuch der Schützer auf Anna Eleonore um Zuteilung von mehr Geleucht), 367 f (Pulverbeutel), 414 v f (Treibseil aus Bremen für Herzog Georg Wilhelm), 416 v f (Leder für eine Wassersäulenmaschine), 429 f, 481 v f (Öl für das Andreasberger Revier); - Anlieferung leichter Pochwerksmaterialien durch einen Oberschlämmer und dessen Familienangehörige 86 v f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 128 (Setzsieb), 434 v ff (Verbesserungen der Schachtschienen); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 27 v (Hundsräder aus Eichenholz), 215 v (Karrenhölzer), 215 v ff, 221, 318 ff (Eisenwerk für Trommeln oder Schachtwalzen); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 85 ff, 103 v ff, 113-114 v (Beschwerden über mangelhaftes Grubenholz), 224-225 v (Versuche mit ‚endlosen‘ Treibseilen auf Franz August), 248 f (Versuche mit Fischleder), 281-282 v (Mängel der Pochbleche und Unterlagen), 385 v f (Fertigung eines neuen Seils für Schacht St. Lorenz), 386-387 v, 415 v ff (Rezeptur für Zapfenschmiere aus Fischtran und Kolophonium), 418 v f (Probeseile von der Königshütte für Werkstatt der Clausthaler Münze), 419 ff (Öl aus der Bergfaktorei); - Seilbrüche und Materialkontrolle 2 f, 348-350 v, 370 f, 401 v f, 402 v f (Versuche mit ‚endlosem‘ Kettenseil oder geschweißtem Treibseil im Richtschacht Silbersegen und im Schacht St. Elisabeth), 385 f, 414 v (Seilbruch auf Anna Eleonore), 470 v ff (Seilbruch auf St. Elisabeth); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Draht- oder Hanfseil 123 f, 156 v f, 173 v f, 250, 265 ff, 293, 313, 335 f, 339 f, 369 v f, 393 v-395 (Verkauf von kleinen Erzwagen an Waldarbeiter und Eisensteinbergleute), 425 ff, 440 v f, 475; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 150 f, 153 v ff + 228 v f (Wasserrad von der Clausthaler Hütte), 183 v f (Alteisen vom Glockenhaus der Zellerfelder Kirche), 288 v f (gebrochene Welle), 477 v f (Striegelgerenne); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 1 v f (St. Margarethe), 297 v ff (Gnade Gottes, Andreasberg), 300 f, 319 v f, 359 v ff (Querschlag von Samson nach Felicitas, Aufschluss eines Silbererzlagers); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 223 v f, 470 v (Anschlag der Förderung zum Quartal Trinitatis und Crucis 1828 für die Gruben des Clausthaler Reviers); - Ergebnisse der wöchentlichen Stufferzförderung 50, 93, 128 v f, 161 v, 190 v f, 237 f, 300 v, 377 f, 409 v f, 448 f, 483 v f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 256 v f (Schacht Neuer Thurm Rosenhof), 257 v f (Schacht Salomon), 344-345 v, 363 v ff (Schacht St. Lorenz), 358 v f (Schacht Bergmannstrost); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 12 ff, 133-136 v (Auftragung oder Auftürmen des Schachts Neuer Thurm Rosenhof mangels knapper Haldenfläche), 226 f (Schacht St. Elisabeth); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 163 v (Durchschlag der Tiefen Wasserstrecke zum Richtschacht Silbersegen); - Bruch im Schacht Salomon 13 ff und Einsturz einer alten, unbekannten Rösche am Ersten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens 200 v f; Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung und Kostensenkung durch das sogenannte Röschepochen der Erze 225 v f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 110, 299 f, - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 9, 200 v, 408 ff (Andreasberger Krätzpochwerk); - Versuche mit Handrättern auf Andreasberger Erzkammer 211 v ff, 297 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 376 f (Gnade Gottes, Andreasberg), 415 v (Kauf und Analyse von spanischem Blei); - Einführung der Nassproben nach Vorbild der anderen Silberhütten auf der Andreasberger Hütte 210-211 v, 231 v f; - Anschlag zur Erhöhung der Andreasberger Silbererzeugung 232 ff; - Genehmigung zur Verarbeitung von Münzkrätze 315 f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 292 v f, 352 f, 391 v f, 459;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 21 v-23 v; - Abnahme des Schachtholzverbrauchs bei Clausthaler Gruben 75-76 v; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 327-329 v (Verderb eines ungenutzten Vorrats an Pochwellen); - Regeln zur Kennzeichnung Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 403 v f; - Reglement der Hauer- und Fuhrlöhne für Schacht- und Bauholz 83 ff; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 2 v f, 170 ff (Holz für Pächter der Schwarzen Hütte), 446 f (Fichtenzapfen für Andreasberger Silberhütte); - Brennholz für das Zechenhaus Silbernaal und Erzwäsche Bergwerkswohlfahrt 163 v f, 330, 435 v ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 413 v f (Wehr auf einem Hüttengraben); - Vortrieb eines neuen Wasserlaufs vom Mönchsthal zum Dammgraben 452-458; - Arbeitsprogramm und Belegschaft für Teiche und Gräben im Sommer 277 v-279; Beginn der Tagesarbeiten bei Teichen, Gräben und Wegebau 320 f; - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 132 f (Aufschlagwasser für Schindel-Fabrik beim Vorratshaus der Grube St. Lorenz); - Grabenabdeckung für den Winter 310 v f, 438 f (Probleme bei Materialfuhren durch lokale Bäcker); - Wasservorrat 9 v, 34 v, 50 f, 73, 93, 110 v, 129, 144, 161 v, 177, 191, 221 f, 237 v, 253, 274 v, 300 v, 320 v, 340 v, 360 v, 377 v, 398 f, 410, 430 f, 448 v, 466 f, 484. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 28-29 v, 32 v, 137-138 v, 226 v f, 230, 260 v f, 299 v, 311 f, 334 v f (Gesuche um Entschädigung entgangener Fuhren durch strenges Winterwetter), 367 v ff, 387 v, 474-475 v, 476 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 152 v f (Lehm- und Kalkfuhren zu den Gruben und Pochwerken); - saisonale Durchführung der Holz- und Erzfuhren 87 f; - Einführung breiter Radfelgen für die Koks-Fuhren 84 ff; - Gesuch der Bergfuhrleute um Einführung einer Preistaxe für Rademacherarbeiten 46 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 186; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 49, 157 v f, 188 ff, 264 f, 336 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 122 v, 368 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 42 v-46, 62 ff, 160-161 v, 168, 331 v-333 (Erläuterung zum Örtergeld in der Schmiedetaxe), 409 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 118 v ff, 482 f (Holzkohlen für Berg- und Hüttenschmiede sowie Hufschmiede), 417 ff (Öl für eine Kunstfettmacherin); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 24-25 v, 121 v f (Seiler), 28 (Rademacher), 60 v-62 (Bergböttcher), 109 ff (Hüttenzimmermeister), 117 v f (Tischler auf dem Bauhof), 206 (Schlosser), 289 f (Pochblechmacher), 297, 397 v f (Nagelschmied); - Kombination der Stelle eines Bergwerksmaurermeisters mit der des Zellerfelder Stadtmaurermeisters 138 v-140 v; - Reparatur von Kompassen durch einen Mechanikus in Braunschweig 477 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 383 v-385 (Treibwerk auf Erstem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 472 ff (Verlegung des Pferdegöpels der Grube Prinz Regent zum Vierten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens); - Blei zur Konstruktion einer Wassersäulenmaschine auf dem Bauhof 351 v; - Planung neuer Schienenwege oder Eisenbahnen zum Transport von Berg oder Abraum vom Tagesschacht zur Halde 324-326; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 4 f, 151 v ff (Reparaturen auf der Schwarzen Hütte), 56 v-59 (Vorrichtung eines englischen Hundslaufs zur Halde St. Elisabeth), 120 v ff, 165 v f, 326 ff (Zechenhaus Anna Eleonore), 257 f (Bedachung der Gaipel Neuer Thurm Rosenhof und Salomon), 284 v ff, 366 ff (Material- und Koks-Schuppen auf Clausthaler Hütte), 403 (Gaipel auf Neuer Thurm Rosenhof); - Vorrichtungen zur Beheizung der Pochwerke mit herkömmlichen Öfen 153 f, 198 v ff; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Wiederanstellung von zwei aus England zurückgekehrter Hüttenleute 337 v ff; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 356 v-358 v (Arsenikblei aus Gewinnung von Hüttenrauch auf Andreasberger Hütte); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 41 ff, 78 f, 149 v f, 288 f, 369 f, 388 v f, 392 f, 406 f, 476 f (Schwerspat an Schachtruppsche Bleiweißfabrik in Osterode, an Kaufmann in Bremen, an Bleiweißfabrikanten in Minden und in Schönebeck sowie Handelshaus in Dresden), 47 f (Räder aus Gusseisen für einen Müller), 141 f (Bohreisen für das kommunale Bauwesen), 397 f (Schmiede- und Stabeisen für ein Pochwerk in Tanne), 426 (Blei für Röhren zum Bau einer Badeanstalt in Clausthal); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 234 f, 313 f, 354 f, 376 v f; - Konkurrenz spanischen Bleis auf den Metallmärkten und Vergleich der Produktionskosten für spanisches und Harzer Blei 303 v-305 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 11 v f, 182 f (St. Margarethe), 40 v f (Alter Segen), 104 v (Anna Eleonore), 177 (Felicitas), 224 v ff (Ausrichter auf Franz August), 281 (Tiefe Wasserstrecke im Zellerfelder Revier), 359 f (Versuchsort im Trutenbeek, Andreasberger Revier), 412 v ff (Schürf- oder Versuchsschacht am Einersberg), 438 (19 und 13 Lachter Stollen), 446 v f (Andreaser Ort und Schacht Bergmannstrost), 447 f (Katharina Neufang); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 197 f (Schießer); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Anlegung neuer Pochjungen 259 ff, 282 v f; - Anlegung neuer Hüttenleute 285 v ff; - Arbeitsplatztausch unter Hütten- und Bergleuten 308 v f; - Anstellung eines Herzberger Bürgers als Bergmusiker 233; - Beschäftigung eines Eisensteinbergmanns beim Silberbergbau 352 v; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 124 v f, 392 v f; - abgewiesene Gesuche von Bergmannswitwen und Bergleuten um Anlegung ihrer Söhne als Pochjungen 185 v, 333 v f sowie von Steiger- und Beamtensöhnen um Annahme beim Bergbau, u.a. als Bergschüler 206 v ff, 334 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 371 ff (Gesuch von Wäschenarbeitern um zusätzliche Schichten); - Gesuch eines Bergmanns um Versetzung und Beförderung zum Kunstknecht 393; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 9 f (Lohnentschädigung für Bergleute für Feuerlöscheinsatz), 28-30, 42 f, 166 v f, 171-172 v (Holzhauer oder Waldarbeiter), 30 v, 106 f, 460 (Wäschenarbeiter, Vergütung für Pulverproben), 47 v, 206 f, 352 v f, 370 v f, 398 (Oberschlämmer), 55-56 v, 339 (Neuregelung der Löhne der Hundsläufer), 175 v (Lauterberger Bergbote), 82 v f (Ausrichter auf Franz August), 117 f, 182 (Klopfer), 182 v f (Gesuch der Treiberleute auf St. Elisabeth um Lohnerhöhung), 207 v f (Erschwerniszulage für Förderarbeiter, Anschläger und Stürzer auf Dorothea und Caroline), 260 f (Lohnreglement für die Bearbeitung von Bauholz), 374 v (Bergmaurer); - Supplik der Bergleute zur Erhöhung des Geleuchtgelds für Nebenschichten 4 v ff, 204 ff; - Prinzipien zur Bestimmung des Örtergelds 164-165 v;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 5 v f + 156 f (Schulgeld für eine Bergmannstochter), 6-8, 30 v ff, 32 v-34 v, 48 ff, 66-68 v, 70 v f, 72 v, 89-92, 107 v ff, 110 v, 125 ff, 128 f, 142 ff, 158, 159 f, 174 v, 186-188, 208 ff, 249 ff + 286 v-288 (Gnadenlöhner der Clausthaler und Altenauer Hütte), 251 v f, 264 v f, 266 f, 269 v-271 v, 294-295 v, 296 v, 312 v, 315 v f, 335 v ff, 353 f, 375 ff, 389-390 v + 438 v f (Waisenkinder), 395 f (Gnadenlohngesuch des Zellerfelder Stadtmaurermeisters), 395 v f, 407 ff, 426 ff, 441 v-443, 447 v f, 460 v ff + 466, 480 f; - Gnadenquartal für die Witwe eines verstorbenen Bergmusikers 233 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 396; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder und Arbeiter 71 v, 295; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse, zur Waisenhauskasse und zum Clausthaler Freischießen 69 v, 297 f, 390 v f, 406 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 71 v f (invalider Fuhrknecht), 157 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 72 v, 108, 215 f, 289 v ff (Badekur für einen Schürknecht), 299 v, 319 f, 377; - Beinprothesen als Geschenk für die Clausthaler Modellsammlung 421 v f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 64 v f, 82 f (Berginvalider als Ölausgeber oder Ölmesser), 105 v f (Nachtpochsteiger als Wäschenaufseher), 236 v, 262 v f, 314 v f, 372 f, 448; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 70 f, 339 v f, 396 v f, 458 ff (Auflagen für das Verschreiben und Abrechnen von Rezepten durch den Apotheker in Grund); - Vergütung eines Chirurgen in Grund für Behandlung der Bergpatienten 154 v ff; - Gesuch des Lauterberger Bergchirurgen um Unterstützung und Arbeitsentlastung im Krankheitsfall 317 v f, 427-428 v; - Beschwerde eines verletzten Bergmanns über einen Bergchirurgen 250 v f; - Bau eines Badehauses für kranke Berg- und Hüttenleute auf Kosten der Knappschaftskassen 290 v-292, 351 v f (Lieferung von Bleirohren für Wasserleitungen); - Ammenbeisteuer 8 f, 32, 49 v f, 68 v ff, 92 f, 108 v f, 143 ff, 158 ff, 174 v f, 189 ff, 209 ff, 213 ff, 229 ff, 234 v f, 252 ff, 267 v ff, 295 v ff, 316 f, 337 f, 354 v ff, 376, 396 f, 407 v f, 428 v f, 443 ff, 480 v ff; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 181 v f, 364 v f, 403 v, 483 v; - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 197 v ff (Verbesserungen bei Schürzen der Kunstwinden); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 268 v ff (Ausgabe der Magazinkornzettel);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 48, 65 ff, 124, 155 v f, 174 f, 251 f, 263 ff, 293 v f, 313 v ff, 372 v-374 v, 393 f, 422 ff (Gesuch eines Kunstzimmergesellen um Anstellung seines Stiefsohnes und dessen Befreiung vom Zwang zur Gesellenwanderung), 423 v-425, 440 f, 460 f; - Mitgliedschaft eines Schornsteinfegers und seiner Ehefrau in der Kindersterbekasse 123 v f; Öffentliche Ordnung: - Rechtsstreit mit Bergschmieden um Forderungen oder Erstattung von Geldbeträgen an den Bergfiskus 126-128, 145 v-147 v, 355 v ff, 445 ff; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Abgabe von Holzkohlen an lokale Schmiede 92 v f, 141 v f, 214 v f; - Berufung einer Bergamtskommission zur Untersuchung der Unterschlagungen und Verstöße gegen die Entrichtung der Bergbauakzise 255 v f; - Vermietung von Wohnungen in Zechenhäusern an Steiger oder Hutfrauen 289 v, 353 v f, 479 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 115 v ff, 168 v f, 436 v f; - Geldkasten zur Aufbewahrung der Gelder der Hüttenschreiber 140 v f; - Vergütung eines Feldhüters in Scharzfels für Ermittlung im Falle eines Diebstahls von Grubenholz 221; - Holzdiebstahl in Forsten 420 ff; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 63 f; Kirche und Schulwesen: - Bestellung einiger Exemplare eines „Erbauungsbuchs für den christlichen Berg- und Hüttenmann“ bei der Helwigschen Hofbuchhandlung Hannover 172 v ff, 365 ff; - Freischichten für einige Pochjungen zur Teilnahme am erweiterten Schulunterricht 387 v ff, 423 f; Verschiedenes: - Fertigung und Beschaffung von Monturen für die Bergmusiker 233 f, 479; - Verleihen von Holz für die Garküche und Abgabe von Pulver zum Clausthaler Freischießen 478 ff;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1864
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 243
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Christian Zimmermann

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 25.4.1786

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 29.9.1853

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Marburg

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person (1): Beruf: 1802-1804 Studium an der Universität Marburg, 1807 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg, 1812-1814 und 1818-1827 Bergschreiber, 1814-1818 Eisenhüttenregistrator, 1827-1839 Bergsekretär, 1839 Bergrat, 1840 Lehrer der Mathematik, Mineralogie und Geognosie und Bergbaukunde an der Bergschule in Clausthal, 1851 erster Mitglied des Berg- und Forstamtes in Clausthal, 1853 Oberbergrat

Angaben zur Person (2): Personenname: Friedrich Heinrich Conrad Ostmann

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 05.08.1764

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 05.07.1843

Angaben zur Person (2): Beruf: 1801-1807 Bergschreiber, 1812-1814 Oberbergmeister,1814-1828 Zehntner in Zellerfeld, 1828-1843 Bergrat

Index-Gruppe: frei: GND:1055095225:Ostmann, Friedrich Heinrich Conrad

Index-Gruppe: frei: GND:117597716:Zimmermann, Christian

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
5.1.1828 – 28.6.1828

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 5.1.1828 – 28.6.1828

Other Objects (12)