Urkunden

Veit Bruckner von Baisingen, im Gäu gelegen und dort wohnhaft, verkauft eine Gülte von 4 Malter gutem, dürren und sauberen Roggen in Kaufmannsqualität und Horber Maß und Malter an den ehrsamen Dominikus Finintzen, Bürger zu Horb, und alle seine Erben und Nachkommen für ein Hauptgut von 40 fl und bestätigt die Bezahlung der Kaufsumme. Der Aussteller verpflichtet sich für sich, seine Erben und Nachkommen, dass sie diese Gülte künftig jährlich am 11. November (uf Sannt Martins deß heilligenn bischofs tag) in einen Kasten oder Keller nach Wahl des Käufers in der Stadt Horb entrichten werden. Die Gülte beruht auf folgenden Stücken und Gütern mit allen Rechten und Zugehörungen in Baisingen: [1] 3 Jauchert Acker in der Zelge gegen Ergenzingen (Ergoltzingen), die über den Bonndorferweg gehen und jährlich der Heiligenpflege zu Baisingen 2 Viertel Roggen nach der Zelge geben. Genannte Anstößer: Michel Marquardt und Hans Stopper. [2] 2 Jauchert Acker in der Zelge gegen Vollmaringen im Stertzinger. Genannte Anstößer: Hans Maier und Jakob Harr von Vollmaringen. [3] 4 Jauchert Acker "in Birgkhenn". Genannte Anstößer: Konrad Roll von Vollmaringen und Nikolaus Haimburg (Hainburgen). Mit Ausnahme des gewöhnlichen Zehnten sind diese Stücke und Güter nicht belastet und werden von Schultheißen und Gericht zu Baisingen als ausreichendes Unterpfand anerkannt. Der Aussteller erklärt Rechteverzicht, Bürgschaftsleistung im Einlager in der Stadt Horb und Schadloshaltung. Die Gülte kann jederzeit mit 40 fl Hauptgut oder teilweise mit jeweils 5 fl für jeden Scheffel Roggen und den entstandenen Zinsen abgelöst werden.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 1099
Alt-/Vorsignatur
II Baisingen d 67
N[umer]o 165.
244
14

Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Auf Bitten des Ausstellers und von Schultheiß und Richtern zu Baisingen: Der edle und feste Junker Gall Schütz von Eutingertal zu Eutingertal.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel.

Vermerke: Vermerk auf der Rückseite: "Disenn brief hab ich an mich gelöst durch Ludin Haugen mein hausvogt zu Bessingen uff den XVI. Junii im 59st[en] jar."

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Baisingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Person
Bruckner; Veit (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Finintzen; Dominikus (Horb am Neckar FDS)
Haimburg (Hainburg); Nikolaus (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Harr; Jakob (Vollmaringen, Nagold CW)
Maier; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Marquardt; Michel (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Roll; Konrad (Vollmaringen, Nagold CW)
Stopper; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Indexbegriff Ort
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Äcker
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Einwohner
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Pfarrkirche Sankt Anastasia; Heiligenpflege
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Straßen und Wege
Horb am Neckar FDS; Horber Maß
Horb am Neckar FDS; Stadt; Bürger
Vollmaringen, Nagold CW; Gemeinde; Einwohner

Laufzeit
1550 November 12 (uf Mittwoch nach Sannt Martinis deß heilligenn bischofs tag)
Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:06 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden

  • 1550 November 12 (uf Mittwoch nach Sannt Martinis deß heilligenn bischofs tag)

Ähnliche Objekte (12)