Glasmalerei

Kirchenfenster

Vier Glasgemälde aus der neutestamentlichen Bahn eines Bibelfensters, 2. Hälfte des 13. Jhds., aus massiv gefärbten und mit farbigen Überfängen versehenen Gläsern, Farbigkeit vom Zweiklang roter und blauer Töne bestimmt, ca. 95 % des Glases original, Verbleiung wohl im letzten Viertel des 19. Jhds. erneuert;
kreisförmige Medaillons mit Szenen: Verkündigung an Maria, Geburt Christi, Anbetung der Könige, Darbringung im Tempel; den Szenen zugeordnet Halbfiguren in kleineren Medaillons (in drei Glasgemälden) am unteren Rand der Scheiben: je ein Prophet und ein König, die die jeweilige Begebenheit ankündigen; unterstes Glasgemälde: Gestalt des in einem Prunkbett schlafenden Jesse, rechts von ihm Figur des Königs David, hinter dem Lager hervorwachsender Weinstamm als Stammbaum Christi, Geäst umschlingt die einzelnen Medaillons der Glasmalerei; Könige (David, Salomo, Robam = Rehabeam, Abya) und Propheten (Daniel, Jesajas, Jeremias) mit Namen in Spruchbändern, Schrift: gotische Majuskel;
Standort im 13. Jhd. vermutlich Ostchor des Wurzener Domes, im 19. Jhd. aus dem Besitz des Christian von Ampach (Domherr Naumburg, Dekan des Wurzener Domes) durch Graf Ludwig I. von der Asseburg-Falkenstein für den Falkenstein erworben

Location
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein, Falkenstein / OT Pansfelde
Collection
Anderes Kulturgut verschiedener Materialien
Inventory number
Falk27
Measurements
H1: 68,4 cm, H2: 61,2 cm, H3: 61,6 cm, H4: 63,7 cm, B: ca. 60 cm
Material/Technique
Farbiges Glas mit Schwarzlotbemalung, Blei

Related object and literature
Berlin-Brandenburgischen Akadademie der Wissenschaften u. die Stiftung Schlösser, 2000: Mittelalterliche Glasmalereien auf Burg Falkenstein im Harz, Leipzig

Subject (what)
Glasmalerei
Kirche (Organisation)
Bleiglasfenster
Subject (who)

Event
Hergestellt
(when)
2. Hälfte 13. Jahrhundert

Rights
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein
Last update
08.03.2023, 12:45 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Burg Falkenstein – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Glasmalerei

Time of origin

  • 2. Hälfte 13. Jahrhundert

Other Objects (12)