Bestand

PfA Niederbardenberg St. Antonius (Bestand)

Errichtung: 1923 "Niederbardenberg ist seit dem 1. Juni 1923 Pfarre. Eine Kapelle hatte der Ort schon im 17. Jh. In ihr wurde freitags das hl. Opfer gefeiert; die Bewohner der umliegenden Orte zogen "processionaliter" zum Rosenkranzgebet und den zweimal jährlich gefeierten "Fastenstationen" zur Kapelle, die Anfang des 18. Jhs. wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste. 1739 stifteten die Eheleute Martin Beye und Helene Bremen an der von ihnen neu gebauten Kapelle eine Rektorstelle, unbeschadet der Rechte des zuständigen Pfarrers der Mutterpfarre Bardenberg. 1904 bekam die Kapelle das Taufrecht. Die Pfarre gehörte bis 1925 zum Dekanat Eschweiler, anschließend bis 1951 zum Dekanat Herzogenrath, von da an bis zur neuen Organisation des Bistums 1973 zum Dekanat Würselen." Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 235. Pfarrbezirk: Herzogenrath-Niederbardenberg, Feldgen, Forstum, Jüd, Kämerhöf, Wefelen

Extent
19 Verzeichnungseinheiten

Context
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Date of creation of holding
18. - 20. Jh.

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 18. - 20. Jh.

Other Objects (12)