Grafik

Blomenburg - Schloss

Die Blomenburg wurde von 1844-1849 als Jagdschloss von Graf Otto von Blome in der Nähe seines Gutes Salzau erbaut, Das Schloss ist von mehreren Nebengebäuden und einem großen Landschaftsgarten im englischen Stil umgeben. Bis 1927 war es im Besitz der Familie Blome, dann wurde es an den Provinzialverband Schleswig-Holstein verkauft. Nach mehreren Jahrzehnten der Nutzung als Jugendheim ging es dann an eine Investorengesellschaft, die dort ein Technologiezentrum einrichten ließ. Im Jahre 2011 kam dann infolge von Insolvenz der Blomenburg Venture Park Trägergesellschaft mbH das endgültige Aus. Von 2004 bis 2006 erfolgte die Sanierung der historischen Anlagen und die Errichtung eines angeschlossenen Neubaus. Im Laufe der jahrzehntelangen Fremdnutzung des Gebäudes ging jedoch die erlesene Innenausstattung der Blomenburg fast vollständig verloren. Nur die zum Teil ausgemalten Wand- und Deckenfelder sind erhalten geblieben. (Yn 71-1-55)

DE-MUS-076111, Yn 71-1-55 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-1-55
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Lammershagen.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: BLOMENBURG Besitz d. Herrn Grafen v. Blome. Geheime Rath.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Kieler District 13b.

Related object and literature
Dokumentiert in: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 164-167)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Wald
Ikonographie: Windmühle

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(when)
1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Time of origin

  • 1850

Other Objects (12)