Grafik

Sonderburg - Schloss

Das heutige Schloss wurde an strategischer Lage zur Verteidigung des Landes um 1170 ursprünglich als Burg erbaut. Im 14. und 15. Jhd. wurde die Burg nach und nach erweitert, umgebaut und war sowohl unter dänischer als auch unter schleswigscher Herrschaft. Die mächtige Burg wurde von 1532-1549 als Gefängnis für den dänischen König Christian den II. benutzt. Im Jahr 1550 begann König Christian der III. und Königin Dorothea den Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss mit zugehöriger Schlosskirche. Diese war eine der ersten protestantischen Kirchen in Norden. Herzog Hans der Jüngere übernahm 1571 das Schloss. Als das Herzogtum bankrott war, ging das Schloss an die dänische Krone. Im Anschluss an den Umbau zum Barockschloss diente es in verschiedenen Kriegen als Infanteriekaserne und als Gefängnis. Nach der dänischen Wiedervereinigung im Jahre 1920 wurde das Schloss an die dänische Regierung verkauft. Heute ist im Schloss ein Museum über die südjütländische Geschichte (Geschichte und Kultur des Grenzlandes) mit verschiedenen Ausstellungen ab dem Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert untergebracht. Die Stadt Sonderburg entstand im Schutze der Burg "Søndre Borg” und die später in "Schloss Sonderborg" umbenannt wurde. (8 Sonderburg)

DE-MUS-076111, Sonderburg 8 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Sonderburg 8
Other number(s)
LB 1251-1927 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Radierung
Inscription/Labeling
Signatur: monogrammiert und datiert Wo: u. l. im Bild Was: NC 83
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schloss zu Sonderburg.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Schiffe
Subject (where)
Sønderborg (Sonderburg)

Event
Herstellung
(when)
1883

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • 1883

Other Objects (12)