Grafik
Glücksburg - Schloss
Anstelle eines bis zur Säkularisierung bestehenden Zisterzienserklosters ließ Herzog Johann d.J. von Schleswig-Holstein-Sonderburg durch den Baumeister Nikolaus Karies von 1583-1587 ein Schloss erbauen. Zeitweilig diente das Schloss als königliche Residenz. Nach 1854 war es Sommersitz von König Friedroich VII., wo er 1863 auch verstarb. Nach der Abtretung des Herzogtums Schleswig an Preußen gab der preußische König Wilhelm das Schloss 1869 an die herzogliche Familie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg zurück. Bis heute ist es im Besitz des Hauses Schleswig-Holstein, wurde jedoch 1922 in eine Stiftung eingebracht. Das Schloss, ein weißverputzter Ziegelbau, ist ein aus drei aneinandergebauten Giebelhäusern bestehendes quadratisches Gebäude mit achteckigen Türmen an den vier Ecken. Der quadratische Grundriss, die Ecktürme als Pavillons und die symmetrische Raumanordnung mit den Sälen im Mitteltrakt ist an französische Vorbilder angelehnt. Das Schloss ist durch einen Steindamm mit dem Schlossplatz verbunden. Dieser ist an drei Seiten von später erbauten Nebengebäuden und einem Kavalierhaus von 1786 eingeschlossen. (30 Glücksburg)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Gluecksburg 30
- Weitere Nummer(n)
-
LH 133-1966 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur u: auf Stein gez: u: gedruckt von J.F. Fritz in Flensburg.
Signatur: datiert Wo: u. r. Was: 1839.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Glücksburg.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Johann Friedrich Fritz. Die Anfänge der Lithographie in Schleswig-Holstein (Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 14). (Seite: 151 Nr.27)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Ikonographie: Gärten und Parks
Ikonographie: See
- Bezug (wo)
-
Glücksburg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fritz, Johann Friedrich (Künstler)
Fritz, Johann Friedrich (Hersteller)
- (wo)
-
Glücksburg
- (wann)
-
1839
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Fritz, Johann Friedrich (Künstler)
- Fritz, Johann Friedrich (Hersteller)
Entstanden
- 1839