Zeichnung
Wolfgang Maximilian von Goethe als Kind
Bildnis von Wolfgang Maximilian von Goethe im Alter von etwa 10 Jahren als Schulterstück in Dreiviertelansicht nach links, nahezu en face, der Blick zum Betrachter. Wolfgang Maximilians kurzes Haar bedeckt einen Großteil der Stirn und die Ohren, er trägt ein Hemd mit breitem Kragen. Eine "Reihe von Handzeichnungen, Stichen und Photographien aus dem Besitz des Malers Hermann Junker" war Bestandteil der 1883 im Goethehaus eingerichteten Ausstellung mit Erinnerungsgegenständen. Das vorliegende Blatt wurde wahrscheinlich im vierten Rahmen präsentiert, in dem Bildnisse von Goethes Nachfahren August von Goethe, Ottilie von Goethe, Wolfgang und Walther von Goethe gezeigt wurden, die Junker nach bislang unveröffentlichten Originalen in Weimar angefertigt hatte (Berichte des FDH 1883, S. 96f.)
Provenienz: 1883 im Besitz des Malers Hermann Junker (1838-1899). | Erworben 1906 von Frau Craz, geb. Junker.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-00980
- Maße
-
Blatt: 176 x 120 mm
- Material/Technik
-
Bleistift, stellenweise leicht gewischt, auf Velinpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. neben dem Porträtierten mittig re.: "H. Junker / del / 1874" (Bleistift, um 45 Grad nach links gedreht); unterhalb des Porträtierten mittig: "Wolfgang v. Goethe. / Einzige Copie / nach einer Zeichnung von Schmeller / im Besitze der Enkel Goethes" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorbild ist: Johann Joseph Schmeller, Wolfgang Maximilian von Goethe, 1830/31, schwarze Kreidezeichnung, weiß gehöht, 527 x 399 mm, Weimar, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. KHz/AK3244
Stempel: Lugt 1012a
Vorbild ist
- Bezug (was)
-
Kind
Porträt
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Weimar
- (wann)
-
1874
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Signiert: "H. Junker / del / 1874" Vgl. die Bez.: "Einzige Copie / nach einer Zeichnung von Schmeller / im Besitze der Enkel Goethes"; die wahrscheinlich zeitgleich mit den insgesamt 11 Kopien nach Werken im Besitz der Goethe-Enkel "aus dem Gedächtniß" gezeichneten Bildnisse von Walther Wolfgang und Wolfgang Maximilian Goethe, III-00970 und III-00969, sind zudem explizit mit "Weimar" bezeichnet. Die Jahresangabe auf der vorliegenden Zeichnung und auf den weiteren Kopien, die Junker nach Vorbildern im Besitz der Enkel Goethes zeitgleich anfertigte (III-00971 bis III-00973, III-00976 bis III-00979, III-00981 bis III-00983), sind schwer leserlich und könnten auch "1879" lauten. Die Jahresangabe auf dem aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Zusammenhang entstandenen Bildnis des Goethe-Enkels Walther Wolfgang, III-00970, lautet allerdings eindeutig "74"; auch die vorliegende Zeichnung und die übrigen Kopien werden demnach auf 1874 zu datieren sein.
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (Beschreibung)
-
Inventor laut Bez.: "Einzige Copie / nach einer Zeichnung von Schmeller / im Besitze der Enkel Goethes" und Kartei; siehe externes Bezugsobjekt.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1874