Zeichnung
Wolfgang Maximilian von Goethe
Bildnis des etwa 31-jährigen Wolfgang Maximilian von Goethe als Schulterstück in Dreiviertelansicht nach links, der Kopf nahezu en face, der Blick zum Betrachter; mit seitlich gescheiteltem, kinnlangem Haar, Schnurrbart, Vatermörderkragen und um die Schultern liegendem Tuch; vor dunkel angedeutetem Hintergrund.
Provenienz: 1919 und 1922 im Besitz von Gräfin Henckel von Donnersmarck, auf Schloss Hirschhügel bei Rudolstadt. | Erworben 1970 von Helmut Poetter, Dreieichenhain angeblich in Kommission für einen Antiquar Klaus Müller, Berlin.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-14665
- Maße
-
Blatt: 270 x 208 mm
- Material/Technik
-
Bleistift, stellenweise gewischt, mit Rötel und Pinsel in Schwarz und wenig Rot, weiß gehöht (Pinsel), auf festem, graubläulichem Velinpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. neben dem Porträtierten u. li.: "Robert Macpherson / Rome 1851." (Bleistift, um 45 Grad nach rechts gedreht). Verso bez. u. re.: "242/500-" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Mann
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1851
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Herstellungsort laut Bezeichnung: "Robert Macpherson / Rome 1851." Datierung laut Bezeichnung: "Robert Macpherson / Rome 1851."
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1851