Zeichnung
Bildnis der Vittoria Caldoni [wohl aus dem Album eines der Goethe-Enkel Walther Wolfgang oder Wolfgang Maximilian von Goethe]
Brustbild der Vittoria Caldoni im Profil nach rechts, annährend im verlorenen Profil dargestellt. Das Haar nach der ländlichen Tracht von Albano hochgesteckt und mit Bändern gehalten, im rechten Ohr ein Ohrring. Das Bildnis ist als Idealbildnis aufgefasst und ganz dem Ideal der Umrisszeichnung entsprechend auf die schöne Linie konzentriert. Reproduziert in August Kestner, Römische Studien, Berlin 1850, Frontispiz. Die Zeichnung entstand wohl wie das zeitgleich aus derselben Provenienz in die Sammlung gelangte Blatt von Johannes Riepenhausen (III-13055) für ein "Album Goethes", entweder für den Goethe-Enkel Walther Wolfgang von Goethe (1818-1885) oder für den Goethe-Enkel Wolfgang Maximilian von Goethe (1820-1883), der ab 1852 das Amt des preußischen Legationssekretärs in Rom bekleidete.
Provenienz: Aus dem Besitz von Oswald Goetz (1896-1960), Chicago, Ill. USA. Wohl ursprünglich im Besitz eines Goethe-Enkels (Walther Wolfgang (1818-1885) oder Wolfgang Maximilian von Goethe (1820-1883)). | Erworben 1950 als Schenkung von Oswald Goetz (1896-1960), Chicago.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-13056
- Measurements
-
Blatt: 269 x 200 mm; Untersatzpapier: 398 x 303 mm
- Material/Technique
-
Bleistift auf Velinpapier
- Inscription/Labeling
-
Bez.: u. mittig: "VITTORIA VON ALBANO." (Bleistift); u. li.: "Nach dem Leben gez. v. A. Kestner." (Bleistift). Auf dem Untersatzblatt o. li. außerhalb der Einfassungslinie: "2" (Bleistift); u. mittig: "Das ewig Schöne, das die Griechen uns lehrten, erschien in unseren / Tagen in dieser Bürgerin, geboren in Albano bey Rom, um das Jahr. 1806. / Im Jahr 1819 entdeckte ich sie u. erwarb eine Freundin in ihr. Im Jahr 1828 war / dieser Inbegriff ihres Gesichts das Schönste, was ich jemals gethan. Darum soll es / zum Eigenthum gewidmet seyn Dem, dessen Name gleich unvergänglich im Schönen ist. / Rom im Sommer 1849 G. Aug. Ch. Kestner. / Sohn Johannes Christians und der Charlotte Kestner. / Unser heiligstes Gefühl / Liebt nicht Worte laut und viel: / Eine zarte Linie nur / Ist der Schönheit Wunderspur. / K." (Bleistift). Verso o. mittig: "Schenkung von d Oswald Goetz / 5536 Dorchester Avenue / Chicago 37 Ill. USA." (Bleistift); verso o. re.: "1. August 1950" (Bleistift); verso u. li.: "unter "Kestner"" (Bleistift). Rückwärtig aufgeklebter Zettel mit Auszügen aus Kestners Römischen Studien (Schreibmaschine). Eingeschoben handschriftlicher Auszug aus Margaret Binder: Friedrich Overbeck, von Dr. Oswald Goetz.
- Related object and literature
-
gleiches Motiv: Filippo Casabene nach August Kestner, Vittoria Caldoni, 1850, Lithographie, 165 x 134 mm, Frontispiz der Römischen Studien von August Kestner gleiches Motiv: August Kestner, Vittoria Caldoni, 1826, Graphit, ehem. Hannover, Kestner Museum, 1943 verbrannt gleiches Motiv: August Kestner, Vittoria Caldoni, 1852, farbige Kreide, 368 x 37 mm, Schweinfurt, Sammlung Georg Schäfer
gleiches Motiv
August Kestner, Römische Studien, Berlin 1850, Frontispiz.
- Subject (what)
-
Porträt
Frau
Profilansicht
Schulterstück
Personendarstellung (Kunst)
Idealbildnis
Umrisszeichnung
Verlorenes Profil
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
1828 (?)
- (description)
-
Gezeichnet
Entstehungsort ist für die Widmungsinschrift gesichert. Für die Zeichnung ist überliefert, dass diese während Porträtsitzungen mit Vittoria Caldoni in der Villa Malta, Rom entstand, vgl. Kestner 1850, S. 88-93. Entstehung der Zeichnung um 1828.
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1849
- (description)
-
Hergestellt
Entstehung der Widmungsinschrift 1849.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- 1828 (?)
- 1849