Mathematisches Modell

Hyperbolisches Paraboloid als Schnitt von zwei Ebenensystemen

Kurzbeschreibung: In einem entsprechend gewählten kartesischen Koordinatensystem hat das hyperbolische Paraboloid die Gleichung
$x^2 / a^2 - y^2 / b^2 = 2*z.$
Das Modell zeigt die beiden Systeme von Ebenen, die zu den Ebenen x/a + y/b = 0 und x/a - y/b = 0 parallel sind. Diese beiden Ebenen enthalten die z-Achse und je eine der Schnittgeraden der Ebene z = 0 mit dem Paraboloid. Die beiden Systeme der parallelen Ebenen schneiden das Paraboloid in den beiden Scharen seiner erzeugenden Geraden. Das Modell ist beweglich und kann somit eine ganze Familie zueinander affiner Flächen darstellen.
Modellbeschreibung: Das hyperbolische Paraboloid (HP-Fläche) ist eine Regelfläche zweiter Ordnung (Regulus). Außer der HP-Fläche ist auch noch das einschalige Hyperboloid ein Regulus. Jeder Regulus trägt zwei Scharen gerader Erzeugender. Bei der HP-Fläche gehört zu jeder Schar eine Richtebene. Die Ebenen im Modell sind zu den Richtebenen parallel. Die Achse der HP-Fläche ist zu beiden Richtebenen parallel.

Urheber*in: Stoll / Rechtewahrnehmung: Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Hyperbolical Paraboloid - shows the two systems of generating lines (Englischer Titel)
Paraboloide hyperbolique avec les deux systèmes de génératrices (Französischer Titel)
Standort
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Sammlung
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
Weitere Nummer(n)
97637-000 (Objektnummer)
216/9a (Katalognummer)
Maße
23 x 16 x 16 (in cm)
1100 (in g)
Material/Technik
Kunststoff

Klassifikation
Elementarmathematik (Fachgebiet)
Algebraische Geometrie (Fachgebiet)
Bewegquadriken (Modellgruppe/Bereich)
Bezug (was)
Flächen 2. Ordnung (Quadriken)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stoll (Hersteller)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wann)
30.07.1958

Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 11:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mathematisches Modell

Beteiligte

Entstanden

  • 30.07.1958

Ähnliche Objekte (12)