Postkarte
3/7 gek. Preußische Personenzug-Tenderlokomotive
Enthält: Personenzug-Tenderlokomotive, preußische T18, später BR 78.0-5 Bauart 2'C2'h2, gebaut von den Vulcan-Verken in Stettin Die preußische T 18 entstand aus dem Wunsch, eine leistungsfähige Lokomotive für den Fährverkehr auf Rügen (Saßnitz-Altefähr) und für den Verkehr zwischen Wiesbaden und Mainz/Frankfurt. Nach Verbesserungen beim Massenausgleich bewährte sich die Lok ausgezeichnet, so dass sie von 1912 bis 1927 (auch für Württemberg und die Saar-Bahnen) beschafft wurden. Auch die Türkei bezog welche für den Vorortverkehr auf der anatolischen Seite von Istambul. Auch in Deutschland war ihre Domäne der Nah- und Bezirksverkehr (besonders in Hamburg, Ruhrgebiet, Frankfurt, Saarland). Die abgebildete "8402" ist die zweite gebaute Lok überhaupt und wurde 1912 mit der Fabrik-Nr. 2754 gebaut. Sie gehörte der Eisenbahndirektion Stettin, Betriebswerkstatt Stralsund. 1925 wurde sie von Saßnitz Hafen aus eingesetzt. 1925 erhielt sie die Reichsbahn-Nummer 78 002, gelangte zur Deutschen Bundesbahn und wurde am 01.07.1964 im Bw Gronau (Direktion Münster) ausgemustert. Die ersten 10 Loks hatten eine Höchstgeschwindigkeit von nur 90 km/h. Retuschierte Werksaufnahme, bis auf die Rauchkammer grau gestrichen, mit Zierlinien, ohne Schornsteinaufsatz und dort mit Zierring. Aufgedruckte Angaben auf der Rückseite: 3/7 gek. (2 C 2) 2 Zylinder-Heißdampf-Personenzug-Tenderlokomotive (Gatung T 18) der Preußisch-Hessischen Staatsbahnen. Erbaut von den Vulcan-Werken A.G. Hamburg und Stettin. Gesamtlänge 14800 mm Zylinderdurchmesser 560 mm Kolbenhub 630 mm Treibraddurchmesser 1650 mm Heizfläche 143,86 qm Überhitzerfläche 42,44 qm Rostfläche 2,39 qm Dampfdruck 12 Atm. Dienstgewicht 104,6 t Kohlen- und wasservorrat 4,5 t bezw. 12 cmb Spurweite 1435 mm Handschriftliche Eintragung auf der Rückseite:" Vmax = 90 km/St
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:1989/0897-0108
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Personenzuglokomotive
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
Vulcan-Werke A. G., Hamburg; Stettin
- (where)
-
Stettin
- (when)
-
1912
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Pallas-Verlag, Jena
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Pallas-Verlag, Jena
- Vulcan-Werke A. G., Hamburg; Stettin
Time of origin
- 1912