Postkarte

Tenderlokomotive 86013

Enthält: Güterzugtmotive 86 013, Bauart 1'D1'h2, Baujahr 1928 Neben den Hauptbahnlokomotiven der Reihen 01/02 bzw. 43/44 bestellte die Reichsbahn in ihrem ersten Typenprogrann auch Nebenbahnlokomotiven mit nur 15 t Achslast. Für flachere Strecken waren die dreifach gekuppelten Reihen 24 und 64 vorgesehen, für schwerere Züge bzw. stärkere Steigungen wurde die vierfach gekuppelte 86er mit kleineren Treibraddurchmessern gebaut. Zuglast in der Ebene: 635 t mit 70 km/h und auf einer Steigung von 25 Promille: 210 t mit 30 km/h. Wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeit wurde sie von 1928 bis 1943 (zuletzt als Übergangs-Kriegslokomotive) gebaut, und sie war somit die Einheitslokomotive mit dem längsten Beschaffungszeitraum. Die 86 013 wurde 1928 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe unter der Fabr.-Nr. 2363 gebaut und war somit die als achtletzte gebaute Maschine dieses Herstellers. Laut technischen Beschreibungen waren die ersten 16 Maschinen für die Steigungsstrecken der Rbd Trier mit Riggenbach-Gegendruckbremsen ausgerüstet (später entfernt). Sie hat einen Oberflächenvorwärmer mit Unschalthahn. Betriebsaufnahme seitlich links, mit Personal auf dem Führerstand. Der Kohlenkasten ist leer. Links dahinter ein Kohlenhaufen und dahinter ein Dienstgüterwagen. Die Lok hat keine Heimat-Beschriftung. Die Lok war im Bereich der Reichsbahndirektion Dresden (bzw. ab 1935 zweitweilig bei der Rbd Halle, nach Zusammenfassung aller Leipziger Betriebswerke bei dieser Direktion) beheimatet: Nach der Ablieferung war die Lok ab dem 03.09.1928 beim Bw Leipzig-Engelsdorf (verwunderlich dieser Flachland-Einsatz für eine Lokomotive mit Triebwerksbremse). Die Riggenbachbremse wurde später entfernt. 1970 erhielt sie die Computer-Nunner 86 1013-1 und wurde am 19.11.1973 im Bahnbetriebswerk Aue ausgemustert. Technische Daten: Vmax = 70Km/St 570x660x1400x850 h = 14 at R = 2,34m² H = 117,3 m² hü = 47 m² G2 = to t Gr = 60,6 t Gd = 89,5 t Wasser = 9m² Kohlen = 4 t

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Copyright not evaluated

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
AVZ:2001/0217-0209

Subject (what)
Postkarte
Eisenbahn
Lokomotive
Tender-Lokomotive
Güterzuglokomotive
Subject (event)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(who)
Maschinenbaugesellschaft, Karlsruhe
(where)
Karlsruhe
(when)
1928

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Associated

  • Maschinenbaugesellschaft, Karlsruhe

Time of origin

  • 1928

Other Objects (12)