Medaille

Medaille auf die Fertigstellung des Arc de Triomphe 1836

Nach der Schlacht von Austerlitz 1806 hatte Napoleon den Auftrag zur Errichtung eines Triumphbogens gegeben. Vier Jahre später jedoch war der Bau noch nicht vorangekommen. Nachdem zur Hochzeit Napoleons mit Marie-Louise von Österreich ein provisorisches Modell aus Holz und Stuck errichtet worden war, wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und 1836 unter Louis-Philippe fertiggestellt. Auf die Beendigung des Baus wurde eine Medaille geprägt, deren Rückseite eine Ansicht des Arc de Triomphe zeigt. Darüber prangt der napoleonische Stern. Die Vorderseite zeigt Napoleon als römischen Kaiser und ursprünglichen Auftraggeber des Triumphbogens, in dessen Tradition sich Louis-Philippe stellen wollte. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Material/Technik
Bronze
Maße
Durchmesser: 52 mm, Gewicht: 72,05 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - LE GRAND Rückseite: A L'ARMEE - FRANCAISE
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 22570
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Bramsen, Ludvig, Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, S. S. 394 Nr. Nr. 1956

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1836
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Medaille

Entstanden


  • 1836

Ähnliche Objekte (12)