Medaille

Helenamedaille 1857

Am 12. August 1857 gab der französische Kaiser Napoleon III. 1857 so genannte Helenamedaillen an die Kriegsteilnehmer der Kämpfe von 1792 bis 1815 heraus. Sie wurde an einem rot-grün gestreiften Band an der Uniform getragen. Durch die Abbildung Napoleons Bonapartes wird an den ehemaligen Feldherren der geehrten Veteranen erinnert und zugleich dessen nationale Glorifizierung weitergeführt. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 3302
Maße
Breite: 31 mm, Höhe: 51 mm, Gewicht: 30,03 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON I EMPEREUR Rückseite: CAMPAGNES DE 1792 A 1815.

Verwandtes Objekt und Literatur
Bramsen, Ludwig, 1904: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aus Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Troixième Partie 1816 - 1869, Paris, S. S. 416 Abb. Nr 2058
Mährle, Wolfgang; Bickhoff, Nicole (Hrsg.), 2013: Armee im Untergang: Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812, Stuttgart

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1857
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1857

Ähnliche Objekte (12)