Relief

Baumgöttin-Relief aus dem Grab des Niaji

Bäume können ihre Gestalt verschiedensten Gottheiten leihen, neben Isis auch Hathor, die Himmelsgöttin Nut und die Erntegöttin Renenutet. Alle diese mit dem Totenkult in direkter Verbindung stehenden Gottheiten spenden als Baum dem Toten erfrischenden Schatten, ihre Früchte Nahrung und – dadurch dass ein Baum auch immer das Vorhandensein von Wasser anzeigt – auch dieses lebenswichtige Nass. Dank der am oberen Rand des Reliefs befindlichen Inschrift wissen wir, dass es sich bei der Göttin in Form eines Sykomorenbaums um „Isis, die Große, die Mutter des Gottes (d.h. Horus und damit jeder regierende Pharao)“ handelt und dass sie „das Atmen von Luft sowie von Myrrhe und Weihrauch veranlassen möge angesichts von ... (und sie möge geben) einen Mund zum Trinken von Wasser im Gott-unterstellten-Land (d.h. die Nekropole) durch den Osiris, den Priester der (Göttin) Sachmet im Tempelbezirk der Sachmet, (namens) Niaji ...“.
Dieses Relief sowie zwei weitere Fragmente in Berlin und Leipzig stammen aus dem heute nicht mehr lokalisierbaren Grab des genannten Niaji. Das Stück in Berlin ist die Parallelszene zu der in Hannover und zeigt die Baumgöttin in Gestalt einer Dattelpalme. Da es von dem Begründer der deutschen Ägyptologie, Carl Richard Lepsius, von dessen Ägypten- und Nubien-Expedition 1842-45 nach Berlin mitgebracht worden ist, kann davon ausgegangen werden, dass auch das Hannoversche Relief von ihm stammt und Lepsius es seinem Freund aus gemeinsamen Tagen in Rom (1836-38) eventuell geschenkt hat. Nicht nur für Kestner kam dieses Relief ein Ehrenplatz in dessen Sammlung zu. Auch heute noch ist es das unangefochtene Meisterwerk der sonst auch nicht unbedeutenden Sammlung von ägyptischen Reliefs im Museum August Kestner. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Ägyptische Kunst
Inventory number
2933
Measurements
Höhe: 56 cm, Breite: 59,5 cm
Material/Technique
Kalkstein / bemalt

Related object and literature
Loeben, Christian E. - Kappel, Sven, 2009: Die Pflanzen im altägyptischen Garten, Rahden/Westf., 78-79 Nr. 63

Subject (what)
Baum
Priester
Relief
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Altes Ägypten
(when)
1290 v. Chr.
Event
Fund
(where)
Abusir
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Time of origin

  • 1290 v. Chr.

Other Objects (12)