Druckgraphik

Christus vor Kaiphas

Die Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Christus vor Kaiphas" aus dem Jahr 1512, der Teil der über Jahre gefertigten Kupferstich-Passion ist. Im Vergleich zum Original leicht vergrößert, wird der an den Händen gefesselte Christus von zwei Schergen dem Hohepriester Kaiphas in seiner Amtsstube vorgeführt. Hinter dem Angeklagten drängen bewaffnete und geharnischte Männer in den kleinen und düsteren Raum. Gleich Dürers Kupferstich wird der Moment des Verhörs gezeigt, in dem Kaiphas Christus der Gotteslästerung überführt und wütend sein Gewand zerreißt. Oben mittig im Monogrammtäfelchen ist das Zeichen Lambert Hopfers, während Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen. Spätere Abzüge tragen unten links die Nummer "177" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller erwähnt 1827, dass "die neueren [Abzüge] in der Silberbergischen Sammlung" (Heller Dürer 1827 II.356.190) seien. Gemeint ist die Sammlung des Frankfurter Kunsthändlers Carl Wilhelm Silberberg, der 92 Platten der Künstlerfamilie Hopfer erwarb, reinigen ließ und 1802 in einer limitierten Auflage von 60 Exemplaren erneut unter dem Titel "Opera Hopferiana" herausgab (vgl. Jäck/Heller 1822, S. 96). Ein Exemplar war in Hellers Besitz (vgl. JH.Art.f.47 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Material/Technique
Radierung
Measurements
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 13,8 x 9,0 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 13,6 x 8,8 cm
Inscription/Labeling
Inschrift: LH [ligiert, darüber der Augsburger Pyr] (Oben mittig auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: 177 (Unten, links der Mitte)
Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I Bb 6b (Signatur)

Subject (what)
Kaiphas zerreißt seine Kleider (Prozeß gegen Christus)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1512
Event
Herstellung
(who)
(when)
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1684
Event
Veröffentlichung/Publikation
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1802
Event
Herstellung des Abzugs
(when)
Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Circa 1827-1849

Last update
2023-02-10T18:14:52+0100

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1512
  • Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
  • 1684
  • 1802
  • Frühestens zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Circa 1827-1849

Other Objects (12)