Der Einfluss von Incisional Negative Pressure Wound Therapy auf Wundheilung und postoperative Komplikationen nach Amputationen
Abstract: Die Notwendigkeit von Extremitäten Amputationen als Folge von Erkrankungen mit hoher Inzidenz wie pAVK bei Diabetes mellitus ist klinisch relevant und der Eingriff als solcher birgt ein hohes Risiko für postoperative Wundkomplikationen. Gleichzeitig ist eine gute Wundheilung für die weitere Behandlung und Lebensqualität der Patient*innen entscheidend.
Die Fragestellung dieses systematischen Reviews war, ob der Einsatz von iNPWT nach Amputationsoperationen einen Einfluss auf die Wundheilung und postoperative Komplikationen hat.
Anhand festgelegter Ein- und Ausschlusskriterien wurden sechs Studien identifiziert, welche sich für die Fragestellung als relevant erwiesen. Drei davon wurden in eine Metaanalyse eingeschlossen, in welcher ein Gesamtkollektiv von 457 Patient*innen betrachtet wurde. Es wurden epidemiologische und demographische Daten erhoben, bei denen sich eine hohe Prävalenz von Begleiterkrankungen und Risikofaktoren zeigt. Der Einfluss von iNPWT auf postoperative Gesamtkomplikationen erwies sich als vorteilhaft (OR=0,52; 95% CI: 0,3-0,89; p=0,02). Ebenfalls statistisch signifikant ist die Reduktion von lokalen Wundkomplikationen durch den Einsatz von iNPWT (OR=0,24; 95% CI: 0.07-0,78; p=0,02). Ein Effekt der Therapie auf Revisionsoperationen (OR=0,71; 95% CI: 0,38-1.33; p=0,28), die 30-Tage Mortalität (OR=0,81; 95% CI: 0,46-1,45; p=0,48) und die Wiederaufnahme ins Krankenhaus (OR=0,72; 95% CI: 0,25-2,03; p=0,53) von Patient*innen nach der Operation konnte nicht gezeigt werden.
In Anbetracht der Multimorbidität mit folglich Vorliegen diverser Risikofaktoren für postoperative Wundkomplikationen bei bestehender Indikation zur Amputation, sollte eine Routine Anwendung von iNPWT in der Amputationschirurgie in Erwägung gezogen werden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2022
- Schlagwort
-
Risikofaktor
Postoperative Phase
Komplikation
Sekundärkrankheit
Evidenz-basierte Medizin
Therapieerfolg
Amputation
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2022
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/231475
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2314754
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:36 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2022