Skulptur/Plastik

Vogelkopfidol

Älteste Menschen gestaltige Darstellung in der Antikensammlung. - Eine brettartige nackte weibliche Figur. Eine sparsam über den ganzen Körper verteilte Ritzung betont das übergroß angegebene, auf Fruchtbarkeits-symbolik deutende Schamdreieck.
Dieser Figurentypus ist in Gräbern, seltener in Siedlungen Syriens und Zyperns nachgewiesen worden. Oftmals mit Kindern in den Armen dargestellt, wird er mit einer Muttergottheit vom Typ der assyrisch-babylonischen Ischtar oder der phönizischen Astarte in Verbindung gebracht. (AVS)

Material/Technik
Ton
Maße
Höhe: 14,6 cm
Standort
Museum August Kestner, Hannover
Inventarnummer
1913.136
Sammlung
Antike Kulturen; Glanzlichter des Museum August Kestner

Bezug (was)
Grabbeigabe
Idol (Archäologie)
Statuette

Ereignis
Herstellung
(wo)
Zypern
(wann)
Spätzyprische BZ II (1475-1225 v. Chr.)

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Objekttyp

  • Skulptur/Plastik

Entstanden

  • Spätzyprische BZ II (1475-1225 v. Chr.)

Ähnliche Objekte (12)