Bestand

ASA Externa, Hanseatica (Bestand)

Vorwort: Begründung für die aktuelle Neuverzeichnung und Neugliederung

Durch verschiedene Verzeichnungs- und Ordnungsansätze war der Bestand Hanseatica in Unordnung gebracht worden, so daß zum Teil Akten nicht auffindbar waren. Dies und die ohnehin komplizierte Bestandsgeschichte seit dem 18. Jh. machten eine Neuverzeichnung nötig.
Als der juristisch geschulte Lübecker Ratssyndikus Dr. Johann Carl Heinrich Dreyer die damalige Registratur des Alten Senatsarchivs um die Mitte des 18. Jh.s zum ersten Mal wissenschaftlich ordnete und die Serienbildung vornahm, bildeten die Unterlagen noch ein Verwaltungsarchiv. Dreyer ordnete den Bestand Externa nach geographischen Gesichtspunkten in die Abteilungen Hanseatica, Lusitanica, Hispanica, Gallica, Anglicana, Batavica, Flandrica et Brabantina, Danica, Suecica, Ruthenica, Livonica, Curonica, Borussica, Polonica und Italica (Rep.-Signatur 12f). Diese auf bestimmte Länder Europas beschränkte Zuordnung spiegelte die bis dahin gewachsenen auswärtigen Beziehungen Lübecks wider. Die Verzeichnung von Dreyer wurde dann in den 1860er Jahren durch den Stadtsekretär Dr. Eduard Balthasar Winckler in fünf Supplementbänden vervollständigt und fortgesetzt sowie in den folgenden Jahren von verschiedenen Händen ergänzt. Diese Gliederung entsprach am ehesten dem Entstehungszweck der Akten und ist im Wesentlichen bis heute geltend. Das vorliegende Findbuch berücksichtigt das Ergebnis der Erschließungsarbeiten Dreyers sowie das daran angelehnte Verzeichnis von Dr. Ortwin Pelc und Dr. Jürgen Ibs aus dem Jahr 1991/92 (siehe Gliederung I und II am Ende des Vorworts; vgl. Berichte zum Stand der Erschließungsarbeiten am Alten Senatsarchiv vom 18. Feb. 1992 und vom 15. April 1993 in: AHL Archiv der Hansestadt Lübeck, Nr. 438).
Die Titelaufnahme ist im vorliegenden Findbuch auf die Erfassung des Entstehungszwecks einzelner Vorgänge ausgerichtet; sie orientiert sich an der ursprünglichen Ordnung, in der das Schriftgut erwachsen bzw. überliefert ist.
Die meisten verzeichneten Archivalien stellen den materiellen Niederschlag der Beratungen dar, die während der Versammlungen der hansischen Ratssendeboten sowie der Verhandlungen der Hansestädte mit auswärtigen Mächten geführt wurden. Dem Entstehungszweck der Stücke entspricht also vor allem eine Titelaufnahme, die sich nach den Ereignissen der hansischen Politik richtet. Das organische Wachstum umfaßte in diesem Fall Vorakten, Akten der Versammlung und nachträgliche Verhandlungen. Einige Akten gehören gleichzeitig in mehrere Zusammenhänge, so daß die in diesem Findbuch vorgenommene Zuordnung zu einem bestimmten Sachzusammenhang nur eine Lösung unter mehreren möglichen darstellt (vgl. etwa Bestellsignaturen 31, 137a, 144a). Die Erschließung folgte hier im wesentlichen dem Grundsatz: 1 Akte = 1 Ereignis (eine Akte enthält Unterlagen, die nur ein politisches Ereignis dokumentieren).
Enthielt die Akte gemischte Vorgänge, so erschien es sinnvoll, sie zu trennen. Gleichzeitig war es dem unterzeichneten Bearbeiter wichtig, die nach der Rückführung der kriegsbedingt ausgelagerten Archivalien 1987/1990 wiederhergestellte Ordnung des Bestandes leicht rekonstruierbar zu machen (siehe die Bestellsignaturen, die auf Gliederung II zurückgehen). Um beide Vorgaben zu erfüllen, wurde folgende Vorgehensweise gewählt. Die durch Teilung neu angelegten Akteneinheiten wurden nicht - mit einer neuen fortlaufenden Nummer versehen - dem Bestand hinten angestellt; stattdessen wurden die neuen Signaturen für die herausgegliederten Akten durch die a)-, b)- usw. Erweiterung der bestehenden Bestellsignatur gebildet. Aus der unten angeführten Tabelle "Aufteilung der Hanseatica seit 1992" wird ersichtlich, welche Akten getrennt wurden und welche Teilungen dabei auf den Unterzeichner bzw. auf seinen Vorgänger (Dr. Ulrich Simon) zurückgehen. Die nicht sinnvollen Eingriffe Dr. Simons wurden rückgängig gemacht, z.B. die Zusammenlegung der Akten mit Best.-Sign. 178-180 und 217-218. Es wurde jedoch von der Zusammenführung unsachgemäß getrennter Akten dann abgesehen, wenn die Aktenteilung lange zurück liegt und an sich historisch ist: Die Trennung von den Akten mit Best.-Sign. 16 und 17 erfolgte etwa bereits vor der Bearbeitung der Editionsreihe "Hanserecesse" im 19. Jh.
Die thematischen Zuordnungen Dr. Simons aus dem Jahr 2007 wurden teilweise rückgängig gemacht, weil die ihnen zugrunde gelegte Systematik dem Entstehungszweck der Akten nicht gerecht wird. So wird etwa die feingliedrige Unterteilung der Tagfahrten in Versammlungen der wendischen, livländischen und kölnischen Städte sowie allgemeine Hansetage (Simon-Gliederung 4.1 bis 4.7) aufgegeben; stattdessen werden die Versammlungen unabhängig von dem Tagungsort und der Zusammensetzung in zwei chronologischen Reihen zusammengefaßt. Dabei stellt der letzte abgehaltene Hansetag von 1669 eine formale Epochengrenze zwischen der hansischen und der hanseatischen Zeit. Die Bildung der chronologischen Serien vereinfacht und beschleunigt die Recherche.
Vgl. ein Argument aus dem Vorwort U. Simons, das gegen die feingliedrige Einteilung des Bestandes spricht:
"Die Spätzeit der Hanse hätte weitere Differenzierungsmöglichkeiten geboten. Es wurde hier jedoch unterlassen, zusätzliche Klassifikationsgruppen zu bilden. Vielmehr sei darauf hingewiesen, daß es offenbar im 17. Jahrhundert den Teilnehmern und auch den Protokollanten klar gewesen ist, daß einige Städtevertreter innerhalb eines Tagungszeitraums drei verschiedene Gruppen hintereinander oder gleichzeitig vertraten. Dies belegt die Akte mit der Bestellsignatur 217. Sie spricht für den Tagungsort Lübeck vom 8. September bis 2. Oktober 1615 von der Zusammenkunft einmal der "korrespondierenden Hansestädte" (Conventus correspondentium civitatum), zum anderen der wendischen Hansestädte (Conventus Vandalicus) und drittens von einem allgemeinen Hansetag (Conventus Hanseaticus). Alle drei Gruppierungen tagten zwar zeitgleich, ihre Protokolle wurden aber einzeln niedergeschrieben, um hinterher wieder in einer Akte räumlich vereinigt zu werden."

Hinweise zur Benutzung

Folgende Gliederungsgruppen wurden im vorliegenden Findbuch gebildet: 1. Gemeinsame Politik der Hansestädte bis 1669; 2. Mitgliedschaft und Bündnisse; 3. Gemeinsame Politik der Hansestädte nach 1669; 4. Hansesyndikus; 5. Verwaltung der hansischen Finanzen und 6. Verwaltung der hansischen Akten. Die Gliederungsgruppen 2, 4, 5 und 6 informieren über das jeweils angegebene Thema nicht erschöpfend, sondern die Fülle der darin enthaltenen Nachrichten ist durch die Bearbeitungsgeschichte des Bestandes bedingt. Das bedeutet, daß die Akten der hansischen Versammlungen, die in einem Zusammenhang etwa mit der Mitgliedschaft, hansischen Bündnissen und der Bestallung des Hansesyndikus stehen, bei der Erschließung des Bestandes aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissen wurden, um eine besondere Sachgruppe zu bilden (siehe Gliederung I). Diese alten Sachgruppen wurden in das vorliegende Findbuch übernommen, weil die ursprüngliche Zuordnung der Stücke nicht immer feststellbar ist und weil diese Rubrizierung in der Hanseforschung etabliert ist, da sie auf das 18. Jh. zurückgeht. Folgerichtig sollte der Benutzer die Informationen zu den angegebenen Sachbereichen unbedingt auch anhand der chronologischen Serien ergänzen (Gliederungsgruppen 1 und 3).
Klammersetzung im Titelfeld: Versammlung "(wendischer)" Städte, falls sich der Teilnehmerkreis nicht als Selbstbezeichnung, sondern anhand der anwesenden Abgesandten feststellbar ist.
Die Datierung erfolgt nach dem alten Stil bis zur offiziellen Einführung des gregorianischen Kalenders in Lübeck zum 1. Januar 1700; danach gilt der neue Stil.
Die Schreibweise der Lübecker Personennamen folgt den einschlägigen Arbeiten von Friedrich Bruns und Emil Fehling (s. Literaturhinweise).
Für ältere Akten (bis 1537) war der erschöpfende Editionsnachweis angestrebt (Edition und/oder Regest); der Nachweis erfolgte vor allem anhand der Quellenedition "Hanserecesse" (HR) und der anderen Quellensammlungen zur lübeckischen und hansischen Geschichte: Urkundenbuch der Stadt Lübeck (UBStL) und Hansisches Urkundenbuch (HUB). Die in den HR nicht aufgefundenen Akten werden besonders vermerkt, um das Augenmerk der Forscher auf die nicht edierten Stücke zu lenken. Bei den Akten seit 1537 war ein systematischer Editionsnachweis nicht angestrebt, weil die meisten Stücke noch nicht veröffentlicht sind und weil der entsprechende Zeitaufwand zu groß gewesen wäre. Die vereinzelt festgestellten Nachweise beziehen sich vor allem auf die Editionsreihe "Inventare hansischer Archive des 16. Jh.s", und zwar das Kölner Inventar (KInv I und II) und das Danziger Inventar (DInv).
Im Findbuch wird unterschieden zwischen der laufenden Nummer, auf die im Personenindex im Anhang zu diesem Findbuch verwiesen wird, und der Bestellsignatur, die bei der Bestellung von Akten in den Lesesaal sowie für die Zitierung maßgeblich ist. Bitte die richtige Signatur auf den Bestellscheinen angeben!
Das Feld "Alter Titel" enthält den von U. Simon vergebenen Titel und dient zur Orientierung.
Das Feld "Alte Archivsignatur" enthält die Nachweise der früheren Verzeichnungen von Carl Heinrich Dreyer und Eduard Balthasar Winckler, nicht jedoch der Verzeichnung der 1990er Jahre. Es wurde bisher nicht geprüft, ob die von diesen beiden verzeichneten Einheiten nach der Auslagerung wieder alle zurückgekehrt sind. Der unterzeichnete Bearbeiter bezweifelt, daß dieser Zustand wirklich rekonstruierbar ist, da bei vielen Stücken, die etwa in der Ordnungsgruppe 1.2. "Fragmente, Unbestimmbares" zusammengefaßt sind, keine alten Archivsignaturen mehr aufzufinden sind. Vermutlich sind hier die Verzeichnungseinheiten durch die Auslagerung zerstört worden.

Ältere Gliederungsansätze

Gliederung I (nach Dreyer, 1757)
1. Hanseatica in genere (enthält Schriften über die Hanse)
2. Hanseatische Türkensteuer
3. Hanseatische Kassa-Rechnungen
4. Acta Hanseatica:
Bd. 1-6 (1400-1699)
Bd. 7 - Korrespondenz (1600-1684)
Bd. 8-9 - Fragmente, undatiert
5. Rezesse und Konföderationen (zwischen den Hansestädten, zwischen den Hansestädten und auswärtigen Mächten):
Bd. 1-9 (1241-1669)
Bd. 10 - Extractum der Hanserezesse

Gliederung II (nach Pelc/Ibs, 1991/92)
1. Hansetage und andere hansische Versammlungen
2. Aufnahme/Ausschluß, Bündnisse, Gesandtschaften
3. Gemeinsame Politik nach 1700
4. Hansische Rechnungen
5. Aktenverzeichnisse, Briefeingangsbücher

Tabelle: Aufteilung der Hanseatica seit 1992 durch Simon (Si) und Iwanov

Alte Bestellsignatur Neue Bestellsignaturen
12 -> 12, 12a
60(Si) -> 60, 60a
75 -> 75, 75a
78 -> 78, 78a
79 -> 79, 79a
82 -> 82, 82a
101(Si) -> 101, 101a
122(Si) -> 122, 122a
128 -> 128, 128a
137(Si) -> 137, 137a, 137b
144(Si) -> 144, 144a
146 -> 146, 146a
147(Si) -> 147, 147a
148 -> 148, 148a
151(Si) -> 151, 156a [!]
156(Si) -> 156, 156a
161 -> 161, 161a
162 -> 162, 162a
164(Si) -> 164, 164a
164a -> 164a, 164b
169 -> 169, 169a
171(Si) -> 171, 171a
173 -> 173, 173a
189 -> 189, 189a
198 -> 198, 198a, 198b
203(Si) -> 203, 203a
208 -> 208, 208a
212(Si) -> 212, 212a
220 -> 220, 220a
224 -> 224, 224a, 224b
231 -> 231, 231a
270(Si) -> 270, 270a
270 -> 270, 270b, 270c
277 -> 277, 277a
278(Si) -> 278, 278a
278 -> 278, 278b
296 -> 296, 296a
307 -> 307, 307a
312(Si) -> 312, 312a, 312b, 312c, 312d, 312e
312a -> 312a, 312f
374(Si) -> 374, 374a
374 -> 374, 374b bis 374k
375 -> 375, 375a, 375b, 375c, 375d
390(Si) -> 390, 390a, 390b, 390c, 390d
390d -> 390d, 390e
391(Si) -> 391, 391a
393(Si) -> 393, 393a
396 -> 396, 396a, 396b
459 -> 459, 459a

Verwandte Bestände
Urkunden Externa Hanseatica, Confoederationes; ASA Acta Externa

Literaturhinweise
Friedrich Bruns, Die Lübecker Syndiker und Ratssekretäre bis zur Verfassungsänderung von 1851, in: ZVLGA 29 (1938), S. 91-168.- Emil F. Fehling, Lübeckische Ratslinie von den Anfängen der Stadt bis auf die Gegenwart (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck; 7,1), Lübeck, 1978.- Antjekathrin Graßmann, Johann Carl Heinrich Dreyer und das Lübecker Archiv, in: Mecklenburgische Jahrbücher (Beiheft zum 114. Jg. 1999). Festschrift für Christa Cordshagen, S. 269-284.


Pfingsten 2014 Dr. Iwan Iwanov

Reference number of holding
01.1-03.09

Context
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 01 Regierung und Volksvertretung bis 1937 >> 01.1 Altes Senatsarchiv (ASA)

Date of creation of holding
1358-1874

Other object pages
Last update
30.06.2025, 10:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1358-1874

Other Objects (12)